25. Februar 2020 07:30 | Autor: Georg Vetter
Das "Profil" hat in seiner jüngsten Ausgabe aufgedeckt, dass die Staatsanwaltschaft 2019 einen Vorhabensbericht verfasst hatte, um das sogenannte Doskozil-Verfahren einzustellen. Der Bericht wartet seit damals im Justizministerium auf seine Erledigung. Aufgrund der aktuellen Ereignisse sei er aber überholt. Gründe für eine Einstellung gibt es viele. Unter anderem hat Darabos in seinem Vergleich 2007 auf alle Einwendungen hinsichtlich der Gültigkeit des Vertrags verzichtet.
weiterlesen
17. Februar 2020 07:00 | Autor: Andreas Tögel
"Alles, was die Sozialisten vom Geld verstehen, ist die Tatsache, daß sie es von anderen haben wollen." Also sprach Konrad Adenauer – und traf damit den Nagel auf den Kopf. Seit den trüben Tagen des Jahres 1848, als das "Kommunistische Manifest" das Licht der Welt erblickte, kennen die Roten kein anderes Ziel, als den Kampf gegen diejenigen, die sie als ihren Klassenfeind identifiziert haben. Das sind faktisch nicht die wirklich Reichen, derer sie in Ermangelung einer zentralen Weltregierung ohnehin nicht habhaft werden, sondern die Angehörigen des Mittelstands, die "Bildungs- und Besitzbürger", die ihnen auf dem Marsch in die lichtvolle Zukunft des Arbeiter-und-Bauern-Paradieses im Wege stehen.
weiterlesen
16. Februar 2020 07:20 | Autor: Andreas Tögel
Weltherrschaft – ein aus zahlreichen Romanen und Filmdramen bekannter Begriff, der meist mit allerlei Verschwörungstheorien Hand in Hand geht. In der Tat ist der Trend zur politischen Zentralisation nicht zu übersehen. In einer wirtschaftlich weltweit so eng wie nie zuvor vernetzten Welt, erhält die Idee zur Schaffung einer einheitlichen Weltwährung immer stärkeren Auftrieb. Falls es je dazu kommen sollte, werden die Konsequenzen schwerwiegend sein. Und es wird dann alles andere als egal sein, ob diese neue Weltwährung mit hoheitlicher Macht bewehrt, oder als Ergebnis einer freiwilligen Entscheidung der Geldnutzer entstanden sein wird.
weiterlesen
12. Februar 2020 08:33 | Autor: Dieter Schöfnagel
Das Rektorat der Universität Wien hat im Dezember 2019 eine "Leitlinie für "geschlechterinklusiven Sprachgebrauch" erlassen. Um Diversität auszudrücken, seien Anreden wie "Herr" oder "Frau" zu unterlassen, Mehrfachnennungen wie "Studenten und Studentinnen" ebenso wie Binnen-I, Gender-Gap und dergleichen zu vermeiden; stattdessen sei die geschlechtliche Diversität mittels Genderstern ("Liebe*r Studierende*r") auszudrücken. Weiters liest man: "Der sogenannte Genderstern * wird in der mündlichen Kommunikation als kurze Pause gesprochen."
weiterlesen
09. Februar 2020 07:33 | Autor: Lothar Höbelt
Vor über dreißig Jahren war ich zufällig gerade in Köln bei Andreas Hillgruber eingeladen, als Jürgen Habermas mit einer Polemik gegen meinen Gastgeber den Startschuss zum sogenannten "Historikerstreit" gab (von einem Kollegen dann prompt zum "Hysterikerstreit" gewendet). Anlass dafür war immerhin noch ein Buch Hillgrubers ("Zweierlei Untergang"). Heute scheint es nur mehr um "Soundbites" zu gehen, die sich im Stille-Post-Spiel irgendwie bis in die Redaktionen durchgeschlagen haben – Bücher zu lesen ist aus der Mode gekommen. Als Kompensation winkt dafür die Erkenntnis, wie leicht es geworden ist, als geradezu gefährlich origineller Kopf zu gelten, selbst wenn man wenig mehr als Selbstverständlichkeiten zum Besten gibt.
weiterlesen
08. Februar 2020 17:33 | Autor: Markus Szyszkowitz
Szyszkowitz-Karikatur über Viren und Ähnliches...
weiterlesen
07. Februar 2020 07:20 | Autor: Josef Stargl
Wenn in der einst bürgerlichen Zeitung "die Presse" die Grünen in Asyl-, Migrations- und sozialen Fragen als die "wahren Christlichsozialen" bezeichnet werden, da sie (angeblich) die Botschaft von Jesus richtig interpretieren und hinzugefügt wird, dass Jesus heute möglicherweise Grün wählen würde, dann kann man bereits erahnen, wie die Gutmenschen, die Moralisierer und die Tugendwächter die ÖVP in einer Koalition mit den Grünen vor sich hertreiben werden.
weiterlesen
06. Februar 2020 08:30 | Autor: Gudrun Kattnig
Familien kommen kaum mehr vor. Wenn doch, dann unter ferner liefen oder im Zusammenhang mit negativen Schlagzeilen.
weiterlesen
04. Februar 2020 07:20 | Autor: Willi Sauberer
In Österreich reißen die Ärgernisse nicht ab. Da erdreistet sich eine Beamtin der höchsten Ministerialdienstklasse doch tatsächlich, in einem Nobelrestaurant zu speisen. Diese Ungeheuerlichkeit Nummer 1 schmeckt den Medien besser als die dort angebotenen Leckerbissen.
weiterlesen
03. Februar 2020 07:15 | Autor: Gert Bachmann
Es waren ebenso aufregende wie ereignisreiche Tage für die amerikanische Politik. US-Präsident Trump landete mit Air Force One in der Schweiz. Mit Hubschrauberflotte ging es weiter nach Davos. Martialische Bilder, die dem amerikanischen Bürger die Gewissheit verleihen, dass ihr Oberbefehlshaber nirgendwo auf der Welt ignoriert oder geringgeschätzt werden kann. Besagte Größe strahlt zurück auf die Errungenschaften und die Leistungen der eigenen Nation.
weiterlesen
29. Januar 2020 07:30 | Autor: Norman Svoboda
Die erste und wichtigste Voraussetzung dafür ist, nur jene Informationen aufzunehmen, die die eigene Meinung bestätigen. Das fällt am leichtesten, wenn man nur linke Medien konsumiert und nur mit anderen Linken diskutiert. Dieses auch als "Bestätigungsfehler" bekannte Verhalten ist natürlich notwendig, aber bei weitem noch nicht hinreichend. Es reicht nicht, Recht zu haben, man muss dies gegenüber jenen, die eine andere Meinung vertreten, auch durchsetzen.
weiterlesen
28. Januar 2020 07:30 | Autor: Gert Bachmann
"Österreich verfügt über keine Rohstoffe. Unser einziger Rohstoff ist die Bildung unserer Kinder." "Wir sind es unseren Kindern schuldig, ihnen einen intakten Planeten zu hinterlassen." "Wenn wir bis 2040 nicht klimaneutral sind, werden uns das unsere Kinder nicht verzeihen." "Die Jugend geht auf die Straßen für ihre Zukunft. Daher muss sie gehört werden."
weiterlesen
27. Januar 2020 07:30 | Autor: Gerhard Forstner
Die frühere britische Premierministerin hielt im Jahr des Inkrafttretens des Maastricht-Vertrags eine Rede, in der sie exakt und in nahezu hellseherischer Weise beschrieben hat, was heute europäische Realität ist.
weiterlesen
26. Januar 2020 07:50 | Autor: Andreas Tögel
Gegen Ende des Vorjahres standen vor den Portalen deutscher Edelmetallhändler die Käufer Schlange. Das ist kein Wunder, da mit Beginn des Jahres 2020 der anonyme Erwerb von Gold auf 2.000 Euro pro Person beschränkt ist. Der Fiskus möchte ab sofort über jede in Privathand befindliche Unze Bescheid wissen. Offizielle Begründung: Kampf gegen das Schwarzgeld. Wahrer Grund: Erlangung der totalen Kontrolle über die letzten anonymen Wertereserven der Bürger. Wer das Wesen von Edelmetall als das einzig echte Geld begriffen hat, wird sich über diese neuerliche Freiheitseinschränkung durch die Regierung nicht wundern.
weiterlesen
25. Januar 2020 07:45 | Autor: Paul Fischer
Die Ereignisse im Nahen Osten drängen einer gewaltigen Explosion zu. Donald Trumps Luftexekution von General Soleimani, dem Mastermind der schiitischen Expansion im Nahen Osten, scheint die Höllenhunde endgültig zu wecken, die vom ersten Tag seiner Existenz an den Grenzen des Staates Israel lauern.
weiterlesen
24. Januar 2020 01:34 | Autor: Elisabeth Deifel (Sr. Katharina)
Auf den ersten Blick scheinen Rechts- und Linksextremismus der totale Gegensatz zu sein. Doch haben sie, trotz aller historischen Entwicklungen, eine Grundgemeinsamkeit, die sie von der christlich-sozialen Mitte unterscheidet: Sie verstehen den Menschen nicht als Synthese von Individuum und Gemeinschaftswesen, sondern nur als Gemeinschaftswesen.
weiterlesen
22. Januar 2020 07:15 | Autor: Christian Walderdorff
Der Übergang in illusorisches klimaneutrales Wirtschaften (Reine Schnapsidee) liest sich im Schrifttum der CO₂-Gnostiker weihevoll als die Große Transformation. Haupträdelsführer sind Deutsche. Wie bei Neusprech üblich, folgt die Darstellung dem Prinzip semantischer Verwirrung.
weiterlesen
21. Januar 2020 07:30 | Autor: Georg Vetter
Die österreichische Politik brüstet sich gerne mit den Menschenrechten. Auch das türkis-grüne Regierungsprogramm bekennt sich zu den Menschenrechten und strebt eine Verstärkung sowohl auf der Ebene der Europäischen Union als auch der Vereinten Nationen an. Auch der im österreichischen Parlament eingesetzte Ausschuss für Menschenrechte beschäftigt sich vornehmlich mit Menschenrechten und deren Verletzungen – im Ausland. Jüngst etwa in Nicaragua.
weiterlesen
18. Januar 2020 16:30 | Autor: Josef Stargl
Österreichs internationale Wettbewerbsfähigkeit verschlechtert sich. Wir müssen zur Kenntnis nehmen, dass Leistungswettbewerb unbequem, aber unvermeidbar ist. Auch wenn zahlreiche Österreicher keine Sympathie für "den Markt" aufbringen, können wir dennoch nicht ignorieren, dass der Wettbewerb ein effizientes Instrument für die Weiterentwicklung von Wissen und Technik ist.
weiterlesen
18. Januar 2020 07:30 | Autor: Albert Pethö
Als Hörer historischer Vorlesungen wollte man am 14. Jänner in den Hörsaal 50 im altehrwürdigen Gebäude der Wiener Universität an der Ringstraße gelangen. Das war bedauerlicher Weise nicht möglich. Man wurde gewaltsam am Eintreten gehindert, mit Eiern beworfen, beschimpft, verhöhnt, photographiert und bedroht. Universitätsprofessor Lothar Höbelt hätte daselbst die Fortsetzung seiner Ausführungen über die Geschichte der Zweiten Republik beabsichtigt.
weiterlesen
15. Januar 2020 07:15 | Autor: Markus Szyszkowitz
Die Pläne des Sultans – ein Cartoon:
weiterlesen
14. Januar 2020 07:15 | Autor: Markus Szyszkowitz
Cartoon über Van der Bellens Amtsverständnis:
weiterlesen
10. Januar 2020 07:11 | Autor: Peter Haider
In den letzten Wochen und Monaten bekam man wieder viel über angebliche Skandale in FPÖ- und ÖVP-nahen Kreisen zu lesen. Von Kasinos bis zur zwangsweisen Schließung einer Wiener Privatbank (die Entscheidung wurde mittlerweile wieder aufgehoben). Betrachtet man die Häufigkeit dieser Schlagzeilen, so sollte einem endgültig bewusst sein, dass hier die Linken aller Parteien das Ruder übernommen haben.
weiterlesen
05. Januar 2020 08:30 | Autor: Elmar Forster
Am Vorabend der französischen Revolution, 1789, soll sich die dekadent-verschwenderische Ehefrau des letzten Bourbonenkönigs, Maria Antoinette, über Hungerdemonstranten vor dem sündhaft-luxuriösen Schloss Versailles mokiert haben: "Sie haben kein Brot? Sollen sie doch Kuchen essen!" Genau 230 Jahre später, am 27.12.2019, gelang dem links-dralligen deutschen WDR-Sender ein Bravour-Stück: Nämlich mit nur einem einzigen Satz ("Meine Oma ist ne alte Umweltsau!") eine diesmal n i c h t (!) –linke "Empörungsmaschine heiß" (Spiegel) laufen zu lassen.
weiterlesen