18. November 2019 07:30 | Autor: Paul Fischer
Schon in den frühen 80er Jahren ließ der ukrainische Dissident Alexander Sinowjew, ein Mathematiker und Philosoph, mit folgender These aufhorchen: "Wahrscheinlich wird eine Wende in der Sowjetunion vor allem durch einen Beitrag des KGB zustandekommen. Der Geheimdienst ist die einzige Institution in der UdSSR, welche die volle Wahrheit über den desolaten Zustand der Union kennt. In seinen Reihen arbeiten viele gut ausgebildete Leute. Die aktuelle Situation in den Mitgliedstaaten und die Befehle von einer überalterten und verknöcherten Nomenklatura bewirken in diesen Menschen eine schmerzhafte kognitive Dissonanz, welche zum Umsturz führen wird."
weiterlesen
14. November 2019 07:15 | Autor: Willi Sauberer
In Spanien wurde jetzt zum vierten Mal innerhalb von vier Jahren gewählt, heuer bereits zum zweiten Mal. Die Wahlbeteiligung sank, Randgruppen verdoppelten ihren Wähleranteil. Die Blockade einer Regierungsbildung blieb erhalten.
weiterlesen
12. November 2019 20:14 | Autor: Markus Szyszkowitz
Markus Szyszkowitz karikaturistisch über den Stand der Regierungsverhandlungen fast zwei Monate nach der Wahl ...
weiterlesen
10. November 2019 15:30 | Autor: Herrolt vom Odenwald
Ob unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg tatsächlich die Chance für die in eindrücklichen Willensbekundungen der Bevölkerung sowie in politischen und kirchlichen Petitionen zum Ausdruck gebrachte Forderung nach Wiedervereinigung des 1918/19 schandfriedensvertraglich geteilten Tirols bestand, ist unter Historikern umstritten. Unumstritten ist, dass sich das Gruber-De Gasperi-Abkommen vom 5. September 1946, Grundlage für die (weit später erst errungene) Autonomie der "Provincia autonoma di Bolzano", dem die regierenden Parteien sowie der zeitgeistfromme Teil der Opposition in Wien, Innsbruck und Bozen heute den Rang einer "Magna Charta für Südtirol" zubilligen, laut Diktum des früheren Bundeskanzlers Bruno Kreisky (SPÖ) für Österreichs Politik mitunter als "furchtbare Hypothek" erwiesen hat.
weiterlesen
07. November 2019 07:20 | Autor: Josef Stargl
Zahlreiche Meinungs-, Wahrheits-, Moral-, Tugend- und Gesinnungswächter mit einem gestörten Verhältnis zum (bürgerlichen) Rechtsstaat treten als Humanitäts- und Menschenrechtswächter sowie als selbsternannte Hüter eines Richterrechtes beziehungsweise einer Verpolitisierung der Justiz in einem "Richter-Staatenverbund" auf.
weiterlesen
06. November 2019 07:10 | Autor: Wolfram Schrems
Die Zukunft unseres Landes sieht trist aus. Sollte jetzt tatsächlich eine grüne Regierungsbeteiligung kommen, werden Gesinnungsterror, Bevölkerungsaustausch und Islamisierung die letzten Reste dessen, was noch Österreich heißt, ausradieren. Das Wahlvolk wollte es so. Die Dekadenz der letzten fünfzig Jahre begünstigte zudem – ausgerechnet – die Ausbreitung des Islam.
weiterlesen
05. November 2019 07:35 | Autor: Werner Reichel
Die Zeichen stehen auf Türkis-Grün. Sebastian Kurz und Werner Kogler haben sich vor den Kameras demonstrativ lieb. Das Sondieren und Verhandeln scheint nur noch eine Show für Medien und Öffentlichkeit zu sein. Hinter den Kulissen geht es längst um Posten, Machtbereiche und Ressorts.
weiterlesen
04. November 2019 08:34 | Autor: Andreas Tögel
Dieser Tage tritt Mario Draghi, langjähriger Chef der EZB ab und übergibt sein Amt an Christine Lagarde. Eine Fortsetzung der extrem lockeren Geldpolitik (z. B. mittels regelwidriger Staatsfinanzierung durch Anleihenkäufe), und ein verschärfter Kampf gegen das Bargeld sind damit schon fix programmiert. Das Bargeld muss und wird deshalb dran glauben, weil es der kollektiven Enteignung der Geldhalter zugunsten des Staates mittels hoheitlich erzwungener Negativzinsen im Wege steht.
weiterlesen
25. Oktober 2019 07:00 | Autor: Andreas Tögel
In politischer Hinsicht bestehen zwischen Europa und den USA wesentliche Unterschiede. Einer der wichtigsten betrifft das Verhältnis der Bürger zur Regierung. Dieses manifestiert sich in zehn Zusatzartikeln zur Verfassung der Vereinigten Staaten; nämlich in der am 25. September 1789 vom Kongress beschlossenen "Bill of Rights". Der zweite dieser Zusatzartikel, das vieldiskutierte "Second Amendment", garantiert das Recht der Bürger auf den Besitz und das Tragen von Waffen.
weiterlesen
23. Oktober 2019 07:00 | Autor: Werner Reichel
Es sind beunruhigende Bilder von der EU-Außengrenze, die derzeit in den sozialen Medien für Aufregung sorgen. Eine lange Migranten-Kolonne im bosnisch-kroatischen Grenzgebiet. Frauen und Kinder sieht man nicht, ausschließlich junge Männer. In der Stadt Bihac kommen täglich neue Einwanderer aus Afghanistan, Pakistan oder dem Irak an. Sie sind auf dem Weg in die EU hier gestrandet, weil die Kroaten ihre Grenze gegen illegale Einwanderung effektiv schützen. Was Kroatien viel Kritik von NGOs und Mainstreammedien eingebracht hat. Die Situation ist chaotisch.
weiterlesen
15. Oktober 2019 07:10 | Autor: Werner Reichel
Gleich hinter dem Rochusmarkt an der Ecke Kundmanngasse/Erdbergstraße betreibt die Stadt Wien eine kleine Bücherei. Eine Art Nahversorger für Wissensvermittlung und gehobene Unterhaltung. In den Fenstern der städtischen Bibliothek steht Buch neben Buch. Die ausgestellten Werke sollen zeigen, was man hier so alles ausleihen kann. Die Mitarbeiter haben dafür wohl jene Titel ausgewählt, die sie für besonders interessant, relevant oder wichtig erachten. Ein Fenster ist den politischen Sachbüchern gewidmet.
weiterlesen
11. Oktober 2019 07:15 | Autor: Andreas Tögel
In Zeiten allgemein zunehmender Instabilität sollte man über jenes Phänomen gut Bescheid wissen, das für große, arbeitsteilige Gemeinschaften absolut lebenswichtig ist: das Geld. Jeder benutzt es. Sein Gebrauch ist im täglichen Leben derart selbstverständlich geworden, dass kaum jemand an seine verschiedenen Perspektiven, seine Herkunft, sein Wesen und seine Bedeutung auch nur einen Gedanken verschwendet. Milton Friedman spricht, wenn auch in anderem Zusammenhang, von einer "Tyrannei des Status quo", die hier zum Vorschein kommt. Was immer schon da war, wird eben auch immer da sein – wozu darüber nachdenken?
weiterlesen
10. Oktober 2019 07:15 | Autor: Josef Stargl
Strukturreformen für Österreich erfordern eine Reform der Organisationsstruktur der ÖVP.
weiterlesen
09. Oktober 2019 08:55 | Autor: Elmar Forster
Ideologien kollabieren nicht linear, sondern sie mobilisieren ein letztes Mal – aus Furcht vor ihrer eigenen Agonie – irrsinnige Hoffnungen. Es ist ein irrationaler Backslash, der aufruft zum "totalen Krieg: Wollt ihr ihn, wenn nötig, totaler und radikaler, als wir ihn uns heute überhaupt erst vorstellen können?" (Goebbels Sportpalastrede, 1942) Angetrieben vom Wahn nach Ausmerzung von (aktuell grün-linken) Widersprüchen, die sich über die Jahrzehnte ihrer Existenz verschärften (etwa – ab Marke 48,10 – die Windkraftlüge, SUV-Autos und Weiblichkeit…): "Der Durst nach Einheit muss gestillt werden, sei es im Massengrab." (A. Camus)
weiterlesen
07. Oktober 2019 07:30 | Autor: Heinz-Dieter Pohl
In der unseligen Genderdiskussion ist offensichtlich kein Ende abzusehen. Das Gendern in Form von Binnen-I, Schrägstrich, Gender Gap usw. findet in der amtlichen deutschen Rechtschreibung keine Berücksichtigung, trotzdem wird unverdrossen auf das "Gendern" seitens vieler Universitäts- und AHS-Lehrer bestanden, vor allem in Österreich (hier mit tatkräftiger Mitwirkung des Ministeriums!). Es werden sogar Arbeiten schlechter beurteilt und mitunter auch abgewiesen, wenn sie nicht gegendert sind. Die Verpflichtung zu etwas, was in der amtlichen Rechtschreibung nicht vorgesehen ist und laut bestehenden (allgemeinen) Normen auch nicht empfohlen wird, ist juristisch höchst bedenklich.
weiterlesen
05. Oktober 2019 15:15 | Autor: Werner Reichel
Eine Kreuzung am Gürtel: Ich gehe unter einem U6-Bogen durch. Überall, Graffiti, Dreck, angepinkelte Mauern und Gehsteige, zerfetzte Plakate, Antifa-Aufkleber und vor der U-Bahnstation eine kulturell bereichernde Männergruppe mit Tagesfreizeit. Auch oben in der U-Bahn-Station sollte man sich besser nirgends hinsetzen oder anlehnen, wenn man hell gekleidet ist.
weiterlesen
05. Oktober 2019 07:15 | Autor: Manuela Hahofer
Die Jugend hat eine neue Aufgabe: das Klima schützen. Wer nur ein wenig älter ist, der schüttelt den Kopf, wenn sie demonstrieren, der ist angewidert, wenn er das verzerrte Gesicht von Greta Thunberg bei ihrer Rede vor der UNO sieht, der hat sich längst informiert, wie das denn mit dem Klimawandel tatsächlich ist – ich zitiere da sehr gerne Prof. Kirstein.
weiterlesen
04. Oktober 2019 10:50 | Autor: Peter Haider
Was wie eine kleine Fußnote in der österreichischen Medienwelt begonnen hat, scheint sich zu einer veritablen politischen Krise zu entwickeln. Nach österreichischem Verständnis ist es offensichtlich unmöglich, dass ein Unternehmens-Chef etwa den Personalchef bestimmt und somit Herr über die (weitere) Zusammensetzung seines Hauses wird.
weiterlesen
04. Oktober 2019 07:15 | Autor: Jürgen Pock
Wirklich Überraschendes hat der Wahlausgang eigentlich nicht zu bieten: Aus Altkanzler wird Neukanzler, aus der Spitzenkandidatin der Sozialdemokratie eine Konkursverwalterin, und von den Freiheitlichen bleibt nicht allzu viel übrig. Die Neos sind wieder einmal kleinste Partei. Die Grünen wurden recycelt. Die große Pointe blieb aber aus.
weiterlesen
01. Oktober 2019 11:00 | Autor: Willi Sauberer
Die professionellen Voraussagen für die Wahl 2019 waren tendenziell gar nicht so schlecht. Und trotzdem überraschte das Endergebnis.
weiterlesen
27. September 2019 07:10 | Autor: Andreas Tögel
Was haben uns die Sozialisten im Laufe der Zeit nicht alles prophezeit! So phantasierte Karl Marx von der mit dem Kapitalismus zwangsweise verbundenen Verarmung der proletarischen Massen. Dazu ist es allerdings nie gekommen. Vielmehr ging und geht es den Werktätigen nirgendwo besser als im "kapitalistischen" Westen. Während die Bürger der DDR jahrelang auf ihre miesen Zweitaktvehikel warten mussten (die dann oft auch noch in der falschen Farbe ausgeliefert wurden), konnten es sich die brutal ausgebeuteten Lohnsklaven in der Bundesrepublik spielend leisten, mit von Audi und BMW produzierten Fahrzeugen durchs Land zu brettern.
weiterlesen
26. September 2019 08:00 | Autor: Werner Reichel
Wenn eine wichtige Wahl ansteht, schießt die Wiener Wochenzeitung "Falter" scharf. Ihr Ziel sind in der Regel ÖVP und FPÖ. Alles was sich irgendwie gegen die beiden Parteien und deren Exponenten verwerten lässt, wird aufgefahren und publizistisch aufbereitet. Vor der Landtagswahl in Niederösterreich im Jahr 2018 lancierte der Falter den sogenannten Liederbuch-Skandal, vor der EU-Wahl war er an der medialen Inszenierung des Ibiza-Skandals führend beteiligt. Im laufenden Nationalratswahlkampf versucht das Blatt mit allen Mitteln die in den Umfragen überlegen führende ÖVP anzuschießen.
weiterlesen
25. September 2019 07:12 | Autor: Herrolt vom Odenwald
Vor gut eineinhalb Jahren deutete sich für einen Teil der sogenannten Altösterreicher eine politische Großtat an. Erstmals schien es, als könnten hundert Jahre nach Annexion des südlichen Tiroler Landesteils durch Italien (1918) Südtiroler die Chance auf Wiedererlangung der österreichischen Staatsbürgerschaft erhalten, derer ihre Vorfahren mit der in St. Germain-en-Laye vollzogenen diktatfriedensvertraglichen Übereignung ihrer Heimat an den Stiefelstaat (1919) verlustig gegangen waren. Zum ersten Mal seit Ende des Zweiten Weltkriegs hatte sich eine österreichische Bundesregierung dazu entschlossen, dem schon seit 2010 immer mal wieder vernehmlichen, aber meist wieder durch unwillige politische Kräfte in Wien mittels allerlei Ausflüchten zurückgewiesenen, entsagten oder zerredeten Begehr endlich zum Durchbruch zu verhelfen.
weiterlesen
23. September 2019 17:40 | Autor: Georg Ludvik
Da ich den Wahlsonntag bei Freunden auf der "Alten Wiesn" in München, als einer der größten Veranstaltungen unverfälschter Bayerischer Kultur und Identität, verbringen werde, habe ich eine Wahlkarte bestellt, die nun seit Tagen auf meinem Esstisch liegt und mir heftige innere Kämpfe beschert. Habe ich mich bisher meist spontan in der Wahlzelle entschieden, um dann nicht selten mein Votum retrospektiv zu bereuen, so erstreckt sich nun die Qual schon auf mehrere Wochen.
weiterlesen