Wer die Mär von der Frau als Opfer weitererzählt, ist kein Feminist

Autor: Christian Klepej

Nicht Messer, sondern Menschen töten

Autor: Andreas Tögel

Und wieder eine Print-Zeitung weniger ...

Autor: Günter Frühwirth

Die europäische Systemtransformation

Autor: Josef Stargl

Freiheit stirbt oft scheibchenweise

Autor: Elisabeth Weiß

Über alte und neue Rattenfänger

Autor: Leo Dorner

Gendern: Ideologie und Gehirnwäsche

Autor: Heinrich Benz

Warum die Österreicher wie Idioten dastehen

Autor: Gerhard Kirchner

Leerstandsabgabe – die schwarze Vermögenssteuer?

Autor: Wilfried Grießer

Das blödeste Wort der Menschheit

Autor: Willi Sauberer

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (10 Euro pro Monat) ist jederzeit beendbar und endet extrem flexibel einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Frankreich wie Wien

Die französischen Regionalwahlen sind ähnlich wie die Wiener Gemeinderatswahlen ein paar Wochen davor ausgegangen. Die Front National siegt und siegt und gewinnt doch nie.

Es ist verblüffend: Die Le-Pen-Partei war im ersten Wahldurchgang an der Spitze – und hat dann am Ende doch keine einzige der französischen Regionen erobern können. Das erinnert an die FPÖ, die ja mit der Front National jetzt auch EU-fraktionsmäßig verbunden ist: Auch sie siegt und siegt seit Jahren, liegt bei bundesweiten Meinungsumfragen weit voraus und hat doch in keinem einzigen Bundesland und keiner Landeshauptstadt die Mehrheit.

Auch in Frankreich haben viele ganz ähnlich angenommen, dass dort der schon viele Jahre anhaltende Siegeszug der Front National sich jetzt endlich in konkreter Macht niederschlagen müsste. Doch die Wähler haben es wieder nicht gewollt.

Sie mögen Parteien wie FN und FPÖ, um den Mächtigen, den „Altparteien“ gehörig die Meinung zu sagen, um ihnen Zorn und Ärger mitzuteilen, um ihnen einen möglichst großen Schrecken einzujagen. Aber wenn es dann wirklich um die Macht geht (wobei wir einmal beiseitelassen wollen, dass französische Regionen nichts wirklich sehr Mächtiges sind), wenn die anderen  Parteien schon fast am Rande der Selbstauflösung taumeln, dann zucken die Wähler doch wieder davor zurück, ihnen die Macht in die Hände zu geben.

Das hat wohl zwei Hauptgründe. Zum einen wirkt die jahrlange ständige Verteufelung im Unterbewusstsein bei unpolitischen Menschen sehr wohl. Und auch wenn die Menschen rational zu 90 Prozent überzeugt sind, dass weder FN noch FPÖ undemokratische Parteien sind, und dass die ständig gegen Le Pen oder Strache geschwungene Nazikeule Schwachsinn ist, so bleibt doch 10 Prozent irrationales Bauchgefühl: Na, vielleicht stimmt da doch was dran. Und das mobilisiert sogar Nichtwähler, wieder zur Wahl zu gehen.

Zum anderen haben viele Wähler Zweifel an der Regierungsfähigkeit dieser Parteien. Und das liegt nicht nur daran, dass Parteien, die immer oder lange in Opposition sind, es ja auch nicht zeigen können, dass sie sehr wohl regieren könnten. Sie können es logischerweise auch nirgendwo richtig lernen. Aber oft bekomme ich den Eindruck, dass sie sich auch gar nicht sehr darum bemühen, sich die Regierungsfähigkeit zu erarbeiten. Es ist ja am bequemsten, nur die Fehler der Regierenden zu kritisieren. Würde man allzu konkret an Alternativen arbeiten, wäre das nicht nur sehr mühevoll und arbeitsreich. Man könnte dabei auch Wähler verschrecken.

Es ist beispielweise leicht – und richtig –, Staatsverschuldung und Defizite zu tadeln. Nur das Wie wird viel seltener thematisiert. Denn würde man aber über Schlagworte wie „Verschwendung und Bürokratie abbauen“ hinaus konkreter werden, so kommt man unweigerlich in Bereiche, wo es dann irgendwem wehtun muss. Und das vermeiden Politiker gerne. Aber gleichzeitig kann nur dann ein Politiker Gestaltungskraft vermitteln, der sich auch konkret in Konflikte einzulassen bereit ist.

Man gewinnt nicht wirklich Respekt, wenn man den Menschen allzu sehr nach dem Maul redet.

Das alles ist aber nicht eine in Beton gegossene Prophezeiung, dass FPÖ und FN nie zur Macht kommen werden. Wenn die Regierungen so weitermachen wie in den letzten Jahren, wenn sich die Arbeitslosigkeit und alle anderen ökonomischen Indikatoren weiter so schlecht entwickeln, und vor allem, wenn die Völkerwanderung nicht rapid gestoppt wird, dann muss es zwangsläufig einmal so weit kommen. Dann könnte eines Tages eine absolute Mehrheit doch noch sagen:  Alles besser als das, was wir bisher hatten.

Auf der anderen Seite wären aber auch FN und FPÖ gut beraten, mit harter Arbeit und einer breiten Aufstellung an der eigenen Regierungsfähigkeit zu arbeiten. Zugleich müssten sie auch an der eigenen Koalitionsfähigkeit arbeiten. Man darf nicht alle Brücken abreißen. Das haben die rechtspopulistischen (Schwester-)Parteien in Finnland, Dänemark, den Niederlanden und Belgien schon ganz gut gelernt.

Aber manches Mal kommt der Verdacht hoch: Wirklich siegen wollen sie vielleicht eh nicht. Weil die wissen: Dann laufen gerade Parteien wie FN und FPÖ sofort die Wählermassen davon.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print



© 2024 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung