Rechte Revolution? Warum die Umfragewerte der FPÖ zum Verhängnis werden könnten

Autor: Daniel Witzeling

Spionage: Was wirklich nötig wäre

Autor: Adolf Wurzer

Der "Migrantismus" schadet unserem Land

Autor: Christian Klepej

Nach der Nationalratswahl droht Österreich politische Lähmung

Autor: Stefan Beig

Warum Babler Kanzler einer Zweierkoalition werden kann

Autor: Klaus Lange

Die sexuelle Revolution frisst unsere Kinder

Autor: Werner Reichel

Wind und Atom – die Gegensätze

Autor: Gerhard Kirchner

Wie die Politik Betriebe schädigt

Autor: Andreas Tögel

Frohe Ostern!

Autor: Markus Szyszkowitz

90 Jahre Februar-Aufstand – 90 Jahre Juli-Putsch

Autor: Herbert Kaspar

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (10 Euro pro Monat) ist jederzeit beendbar und endet extrem flexibel einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Und jetzt noch schnell in die Kassa gegriffen

Die Verbundgesellschaft investiert in neue Wasserkraftwerke. Das ist gut und verständlich. Denn der Bau von Wasserkraftwerken ist so ungefähr die klügste Investition, die man sich vorstellen kann. Zumindest wenn dabei auch Rücksicht auf die Schönheit der Alpentäler genommen wird, was aber im Vergleich zur Verschandelung Europas durch Tausende Windkraftwerke sehr leicht möglich ist.

Der Verbund braucht dafür frisches Geld. Auch das ist verständlich.

Da die Republik die Hälfte der Gesellschaft besitzt, zahlt sie auch die Hälfte, rund 500 Millionen Euro. Und das ist nicht mehr verständlich. Denn die Republik hat das Geld nicht und nimmt es daher als Kredit gegen Zinsen auf. Warum bitte? Warum verschuldet man die Republik weiter? Warum ändert man nicht die Gesetze, die einen weiteren Aktienverkauf aus Bundesbesitz verhindern, damit sich der Verbund solcherart finanzieren kann?

Viele Österreicher würden mit Liebe ihr Geld in Verbundaktien investieren. Man müsste nur verhindern, dass sich statt der Republik die finanziell ja trotz ihrer Schulden besonders fahrlässigen Bundesländer oder ausländische Staatsbeteiligungen einkaufen.

Noch unverständlicher ist, dass der Finanzminister das Geld aus jenem Topf nimmt, der als Sicherheit für die befürchteten Folgen der Finanzkrise großzügig mit 100 Milliarden Schuldeneuro beschlossen worden ist. Warum bitte? Welche Bank muss da gerettet werden? Warum lässt man diese Lizenz zum Schuldenmachen nicht ungenutzt, wenn man glücklicherweise nur einen kleinen Teil dieser Summe für die Bankenrettung gebraucht hat?

Damit ist wieder einmal bewiesen: wo auch immer die Politik einen Weg zum Geld findet, geht sie ihn. Jener Topf ist ja schon für zahllose Sinnlosigkeiten wie etwa die Verschrottungsprämie ausgenutzt werden. Die Politik liebt das Schuldenmachen, wenn sie nur die Schuld jemand anderem zuschieben kann. Wie etwa den Banken.

Im Herbst aber werden sie uns erklären, dass sie tiefer denn je in unsere Taschen greifen müssen, weil der Staat in einem lebensbedrohlichen Ausmaß verschuldet ist. Leider, leider.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print



© 2024 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung