Im deutschen Wirtschaftsministerium wurde bereits ein Gesetzesentwurf vorbereitet (von dem sich der zuständige Minister allerdings nach Ausbruch der öffentlichen Empörung vorerst distanzierte), der - als eigentlich zwingende Folge der Klimapolitik - Stromanbietern die Möglichkeit einräumt, Privatverbraucher wie Elektroautos, Nachtspeicherheizungen und Wärmepumpen zeitweise ferngesteuert vom Netz zu nehmen.