Das wirkliche Problem wird nicht erkannt

Autor: Gerhard Kirchner

Das DÖW und der „rechtsextreme“ Karolinger Verlag

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der "Fall Anna" und der gesetzliche Schutz von Minderjährigen

Autor: Peter F. Lang

Eine Erinnerung an den Clash of Civilizations

Autor: Leo Dorner

Die Schule als Zumutung

Autor: Peter F. Lang

Antifa und wachsende Politikverdrossenheit

Autor: Andreas Tögel

Wie unsere Kinder am Multikulti-Altar geopfert werden

Autor: Werner Reichel

Ariel Muzicant und Michel Friedman: Zwei Brandstifter als Feuerlöscher?

Autor: Anton Lang

Österreich: Staatsdiener statt Industriebeschäftigte

Autor: Andreas Tögel

Linke und rechte Demokraten müssen wieder konstruktiv streiten

Autor: Christian Klepej

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Wie Multikulti die Chancen unserer Kinder demoliert hat

Eine 15-jährige Wienerin wollte unbedingt Kindergärtnerin werden. Sie entschloss sich, in eine "Bildungsanstalt für Elementarpädagogik" zu gehen, einen relativ neuen Schultyp, der die Lücke an Kleinkinderbetreuerinnen schließen sollte. Sie entschied sich für eine katholische Privatschule im siebenten Bezirk. Eine ziemlich schlechte Entscheidung, wie sie bald merken sollte.

Denn sie war in dieser Klasse eines von nur drei Mädchen, die keine Kopftücher tragen. Diese Normabweichung hat die Mehrheit der Kolleginnen mit Kopftuch jedoch gar nicht goutiert. Die kopftuchlose Wienerin wurde von der Mehrheit so lange gemobbt, bis sie entnervt aufgab und die Klasse zu verlassen beschloss.

Da sie noch schulpflichtig ist, wechselte sie vorerst in einen "Polytechnischen Lehrgang". Dort stand sie plötzlich einem ganz anders ausschauenden Klassenkollektiv gegenüber: Es waren fast lauter männliche Flüchtlinge, die setsamerweise fast alle weit älter wirkten als die sonstigen Gleichaltrigen, denen das Mädchen bisher begegnet war.

Das Deutsch der jungen Männer war allerdings noch ausbaufähig. Nur ein Wort hatten sie alle in ihrem Wortschatz: "Hure".

Das Wiener Schulsystem 2018.

zur Übersicht

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)

Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung