Marionettentheater Brüssel


Erdogan und die ängstlichen Europäer. weiterlesen

Die blinden Flecken der Geschichte


Der Name Gudula Walterskirchen bürgt wie kaum ein anderer für profunde Kenntnis der Zwischenkriegszeit. Nach zwei Biographien (Engelbert Dollfuß und Ernst Rüdiger Starhemberg) widmet sie sich in ihrem jüngsten Buch jenen „blinden Flecken“ der ersten Republik, die bislang meist nur eine einseitige Würdigung erfahren haben. In wissenschaftlicher Kleinarbeit hat sie die Gerichtsakten des Schattendorfer Prozesses aufgearbeitet und sich selbst mit den komplizierten Fragen an die Geschworenen auseinandergesetzt. weiterlesen

Das Ende einer politischen Bewegung


Die Grünen sind politisch tot. Sie wissen es nur noch nicht. Der Öko-Schmäh verfängt schon lange nicht mehr. In unserer fortschritts- und technikfeindlichen Gesellschaft sind alle Parteien ohnehin voll Öko, gegen Atomkraft und Gentechnik. Deshalb wurden die Grünen auch in diesem Bereich immer extremer. Etwa indem man – Mao Zedong schau herunter – Lastenfahrräder fordert und fördert. Wer so etwas ernst meint, der ist nur noch eine politische Lachnummer und vor allem eine Belastung für die Zukunft eines Industriestaates. weiterlesen



UN-Politik


Die Regierung jenes Landes, in dem Frauen nicht einmal autofahren dürfen wurde nun in die UNO-Frauenrechtskommission gewählt, die weltweit Frauenrechte und Gleichberechtigung fördern soll. weiterlesen

Papst Franziskus macht einen Fauxpas und begibt sich auf die Abwege Barrosos


„Viele Flüchtlingslager sind Konzentrationslager – wegen der Menge an Menschen darin.“ Und: Europas Flüchtlingspolitik ist „Selbstmord“, weil sich die Europäer aufgrund ihres Kindermangels besser nicht gegen Migranten aus einem anderen Kulturkreis wehren sollten. Solch haltlose Aussagen gab kürzlich leider ausgerechnet der Papst von sich. weiterlesen

Wenn Linke von "Gerechtigkeit" schwadronieren, wird es gefährlich


Die Schuldenkrise, respektive die totale Unwilligkeit und Unfähigkeit der Regierung, das Bundesbudget ausgabenseitig in den Griff zu bekommen, einte einstmals gegensätzliche politische Lager. Grundsätzliche weltanschauliche Auseinandersetzungen sind inzwischen out. Unsere Zeit gehört grundsatzfreien Pragmatikern und Relativisten. Über den Tageshorizont hinausreichende, auf langfristige Ziele gerichtete politische Entscheidungen werden nicht mehr getroffen. weiterlesen



Die Ehe, mal als antiquiert attackiert, nun aber heiß begehrt!?


„Ich habe mich selbst geheiratet“, so eine britische Fotografin. Sie setzte damit das in die Tat um, was Carrie in der US-TV-Serie Sex and the City inszeniert hatte, um auch endlich mal Geschenke von ihren verheirateten Pärchen zurück zu bekommen. Grace Gelder hat den Vorgang aber real – vor einer Parkbank – im Herbst 2014 vollzogen und somit Carries Fake-Vorhaben in die Tat umgesetzt. Vor fünfzig Hochzeitsgästen hat sie ihr Ja-Wort gegeben und zwar sich selbst. Die Zeremonie wurde mit dem Kuss aufs Spiegelbild besiegelt. weiterlesen

Die Klimahysterie und die Menschenfeinde


Wir leben in einer Zeit systematisch eingesetzter Lüge als politisches Mittel. Der Lüge steht ein wirksames Verteilersystem zur Verfügung: Ein zeitgenössischer französischer Schriftsteller bezeichnet daher in einem seiner Romane die Macht hinter den Hauptstrommedien als „das Tier“ (höchstwahrscheinlich nach Apk 13,1). weiterlesen

Die Identitären und die Suche nach der Identität


Einige werden sich vielleicht noch an den Ausspruch des verstorbenen und polarisierenden Bischof Kurt Krenn von den „Buben-Dummheiten“ in Zusammenhang mit Vorfällen in einem Priesterseminar erinnern. Ähnlich könnte man so manche Auswüchse von Jugendkultur wie jene der Identitären beurteilen, ohne gleichzeitig bestimmte Tendenzen mit scharfem Auge und Verstand genau zu beobachten. weiterlesen

Donald Trump und die Physik des Sexismus


Ganz Europa versucht immer noch das Rätsel zu knacken: Wie ist es möglich, dass ein Brachial-Sexist wie Donald Trump ausgerechnet in den politisch hyperkorrekten USA die Präsidentschaft erringen konnte? Meine Antwort: Diese Verwunderung hängt vor allem mit einem Mangel an Physik-Kenntnissen zusammen. In der Physik gilt der einfache Grundsatz „Actio gleich Reactio“. weiterlesen

Die militante Antifa ohne Faschisten


In den USA gibt es eine Antifa ohne Faschisten als Feind, was darauf hinweist, dass die Internationalen Sozialisten eine gemeinsame Strategie mit abgesprochener Operationsführung verfolgen. Der Gegner ist dabei nicht der Faschismus, weil es den in den USA noch weniger gibt als bei uns. Der Gegner ist also nicht nur der Nationale Sozialismus sondern jeder, der sich dem Sozialismus in den Weg stellt. weiterlesen

Widerstand, Rechtsstaat, Menschenrechte - wie sie in Österreich verstanden werden


Bis zum 19. Mai ist die Ausstellung „Widerstand, Rechtsstaat und Menschenrechte“ in der Sala Terrena im Innenministerium zu sehen. In der Ausstellung wird auf das „Stauffenberg-Attentat“ auf Adolf Hitler vom 20. Juli 1944, Formen des österreichischen Widerstands gegen den Nationalsozialismus sowie Folgerungen daraus für die Themen Rechtsstaat und Menschenrechte dargestellt. weiterlesen

Gewaltentrennung und Meinungsfreiheit war gestern


Ein Sprichwort besagt: „Vor Gericht und auf Hoher See ist man in Gottes Hand.“ Mag der zweite Teil noch stimmen, so ist der erste unserer Tage überholt. Seit der Abschaffung Gottes, des Sieges des Rechtspositivismus und der Etablierung des alle Lebensbereiche durchdringenden Staates kann davon nämlich keine Rede mehr sein. Es ist nicht die Hand Gottes, in der wir uns vor Gericht befinden, sondern die des Staates, des, wie F. Nietzsche meint, „kältesten aller kalten Ungeheuer“. weiterlesen

Das kleine Einmaleins der Terrorverharmlosung


Mit überaus kühnen Vergleichen und makabren Zahlenspielen nähern sich Meinungsmacher und Selbstdarsteller aus Politik und Presse auch dem Stockholmer Terrorattentat. Die Darstellung fügt sich in folgendes Schema: Terrorist rast mit Lastkraftwagen in Menschenmenge. Ebenso schematisch folgen die Reaktionen: Bestürzung und Fassungslosigkeit werden von trotzigen Solidaritätsbekundungen abgelöst. Der Terror darf nicht gewinnen, so die magische Formel. weiterlesen

Die Autonomie der Provinz Bozen als Vorbild für ungarische Minderheiten


Wer sich mit Volksgruppen – nationalen oder ethnischen Gemeinschaften – befasst, stößt bald auf eine „alte Frage im neuen Europa“, wie der Südtiroler Minderheiten-Experte Christoph Pan einmal treffsicher feststellte, nämlich auf die nach den autochthonen Minoritäten. „Alte Frage“, weil sie mit der Formung der „nationalen Idee“ sowie der Herausbildung der Nationalstaaten aufgekommen ist und schließlich Resultat rigider Sieger-Grenzziehung gewesen ist. weiterlesen

Ein kontrollierter Rückbau


60 Jahre nach Gründung der Europäischen Gemeinschaft hat ein routiniert-abgehobenes Polit-Establishment die Ursachen für den Brexit noch immer nicht verstanden. Den Briten ging es nicht nur um die zunehmende Migration, es ging vor allem um die unerträgliche Zentralisierung wichtiger Agenden und den damit verbundenen Souveränitätsverlust, nicht zuletzt auch durch die Entscheidungen des EuGH. Dennoch beklagt etwa Jean-Claude Juncker aktuell die fehlende Sozialunion in der EU, während andere auf eine Finanzunion hinarbeiten. Die Mitglieder des „Club Méditerranée“ – also die wirtschaftspolitisch verantwortungslosen Südländer – wünschen sich eine solche Union, die dafür sorgt, dass ihre Finanzabenteuer aus den Taschen der stabilitätsorientierten Länder gezahlt werden. weiterlesen

Die Schule als Instrument einer Enteuropäisierung


Im neuen AHS-Oberstufenlehrplan für „Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung“ werden unter „Bildungs- und Lehraufgabe (5. Bis 8. Klasse)“ vor allem „Weltoffenheit“, „Verständnis gegenüber unterschiedlichen kulturellen Werten“, „Akzeptanz (!) und gegenseitige Achtung“, eine „wertschätzende Auseinandersetzung mit dem Fremden“, eine „wertschätzende Beziehung zu anderen Lebensformen“, eine „Überwindung von Vorurteilen, Rassismen und Stereotypen“, eine „multiperspektivische Betrachtungsweise“ und ein „interkulturelles und globales Lernen“ genannt. weiterlesen

Regierung mit der Faust im Nacken


Der Countdown bis zu den Nationalratswahlen hat bereits begonnen. Die einen hören ihn schon lauter. Die anderen versuchen ihn noch zu ignorieren. Egal wie man es dreht oder wendet, früher oder später kommt es zur Bewährungsprobe für die Regierungsparteien. Auch wenn die Regierung ehrlich bemüht sein dürfte, bis zur großen Abrechnung mit dem Bürger ihre Arbeit so gut wie möglich zu machen, rückt der Tag der Wahrheit immer näher. Es fragt sich nur wann und mit welchen Konsequenzen für die Alpenrepublik. weiterlesen

Watschentanz um die "kalte Progression"


Kalte Progression ist ein Phänomen, das in einem geldinflationären Umfeld aus einem progressiven Einkommenssteuersystem resultiert, wenn keinerlei Korrekturen des Steuertarifs erfolgen. Jede Lohnerhöhung wird dann zur zusätzlichen Beute des Fiskus, weil auf sie der jeweilige Grenzsteuersatz zur Anwendung kommt. weiterlesen

Mazedonien - die Lunte glüht


Einer der erfolgreichsten deutscher Schriftsteller und Dramatiker Botho Strauß (geboren am 2.12.1944) schrieb 1993 in einem im „Spiegel“ veröffentlichten Essay mit dem Titel „Anschwellender Bocksgesang“ den umgehend als nicht politisch-korrekt verurteilten Satz: „Dass jemand in Tadschikistan es als politischen Auftrag begreift, seine Sprache zu erhalten, wie wir unsere Gewässer, das verstehen wir nicht mehr. Dass ein Volk sein Sittengesetz gegen andere behaupten will und dafür bereit ist, Blutopfer zu bringen, das verstehen wir nicht mehr und halten es in unserer liberal-libertären Selbstbezogenheit für falsch und verwerflich.“ Ersetzt man „Tadschikistan“ durch „Mazedonien“ findet sich die Erklärung für die Bereitschaft der Mazedonier, nicht wieder der albanischen Erpressung nachzugeben. weiterlesen

Lastenräder statt LKW


Schon Platon, der Urvater des Totalitarismus, sah in jeglichem Fortschritt die Tendenz zum Niedergang. Viele Jahrhunderte nach ihm geißelte Jean-Jacques Rousseau, bis heute einer der Säulenheiligen aller linken Kollektivisten, die Errungenschaften der menschlichen Zivilisation und wollte „zurück zur Natur“. Doch nicht nur einige Denker längst vergangener Zeiten, sondern auch viele intellektuelle Leichtmatrosen unserer Tage können nicht von fortschritts- und technikfeindlichen Utopien lassen. weiterlesen

Die letzten Europäer - Das neue Europa


Der Titel seines neuen Buches lässt kaum Zweifel offen. Politikwissenschaftler und Soziologe Michael Ley sieht die Zukunft Europas düster. Extrem düster. Was Ley bereits in seinen Büchern „Die kommende Revolte“ und der „Selbstmord des Abendlandes“ beschrieben hat, erweitert und verdichtet er in seinem 100 Seiten dünnen Buch „Die letzten Europäer“. Eines vorweg: Für Menschen, die ihr Wissen und ihre Informationen über aktuelle Entwicklungen primär aus den gefilterten Kommunikationskanälen des Establishments beziehen, die sich ausschließlich in ihrer politisch korrekten Blase bewegen, ist dieses Buch äußerst starker Tobak, ein Realitätsschock. weiterlesen

Wie die Linken ticken - am Beispiel Down Syndrom


Das Down-Syndrom ist derzeit in aller Munde. Kampagnen in aller Welt versuchen zu zeigen, welch vitale Rolle Menschen mit Trisomie 21 in unser aller Leben und Gemeinschaften spielen (können). Aber können sie eine vitale Rolle spielen? weiterlesen

Korrektheitspirouetten in der Sprache: Von Politessen, HühnInnen und ArbeitnehmerInnenvertreterInnen


Die Radarfalle hat getan, was sie tun musste, sie hat zugeschnappt. Freundlich und bestimmt übergibt mir die Polizistin den Strafzettel. Wenig später erwähne ich im Beisein meiner neunjährigen Tochter gegenüber einer Bekannten diese Begebenheit, wobei ich nichts ahnend den Fauxpas begehe, von einer „Politesse“ zu sprechen. Wiederum freundlich und bestimmt wird mir die Rückständigkeit meines Vokabulars zu verstehen gegeben. Das Wort „Politesse“ impliziere eine typisch männliche Abwertung des weiblichen ordnungshütenden Personals zu einem Hilfsdienste leistenden optischen Aufputz. Gut, wieder etwas gelernt, diesmal sogar kostenfrei. Polizistin heißt es also, nicht Politesse. weiterlesen

Feindbild Dritte Republik


Die Warnungen vor einer Dritten Republik mit mehr Risiko, mit mehr Konflikt und mit mehr Wettbewerb sind in diesem Land zu einem Instrument des Machterhaltes und des Machtausbaues für jene Zirkel der Macht geworden, die Stabilität, Sicherheit und „umverteilungsgerechte“ Reformen in Harmonie und Konsens (mit oder ohne Sozialpartner und „Landesfürsten“) propagieren. Sie fürchten eine Entmachtung. Ihr Feindbild ist die sogenannte Dritte Republik. weiterlesen

Die fünfte Kolonne


Karikatur von Cartunix

weiterlesen

Wer den Menschen die Arbeit wegnimmt, begeht eine schwere Sünde


Nun, das sage nicht ich, sondern niemand geringerer als Papst Franziskus. Über die Generalaudienz am 15. März 2017 berichtet Radio Vatikan: weiterlesen

Putzig, wenn die EZB die Inflation umdeutet


Durch den niedrigen Ölpreis war die allgemeine Inflation in den letzten Jahren auf niedrigem Niveau. Bei der Berechnung der „Kerninflation“ werden hingegen Energie und Lebensmittel aus dem Warenkorb genommen. Diese Kerninflation war in den letzten Jahren weit höher als die allgemeine Inflation. Nun steigen die Preise für Energie und Lebensmittel, offenbar wird hier ein Anstieg erwartet. weiterlesen

Ramadankalender beim Wiener Roten Kreuz


Im November 2016 wurde an der öffentlichen Wiener Volksschule meines siebenjährigen Sohnes ein Hilfsprojekt des Roten Kreuzes durchgeführt, da „seit Februar 2016 […] in unserem Bezirk viele Kinder auf der Flucht beschult“ werden. Die „Kinder sind in Notsituationen immer die am meisten Leidtragenden“; deshalb solle man das Bezirksprojekt  mit 1 € oder 2 € oder gerne auch mehr unterstützen. weiterlesen

Europäische Hoffnungen - zehn Jahre nachher


Ursula Plassnik im einstigen O-Ton: „Es wird keine Kriminalität oder Import von Arbeitssuchenden aus östlichen Staaten drohen. Wie meine Untersuchungen ergaben.“ (Karikatur) weiterlesen


© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung