In Österreich freuen sich die "Sozialisten in allen Parteien" über die hohe Staatsquote, über die hohen Ausgaben des Staates im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt. Mehr Fremdbestimmung und weniger Selbstbestimmung sind die Folgen. Staatsgläubigkeit, der "Glaube an die Entmündigung", Anspruchsdenken und Vollkaskomentalität sind (leider) sehr weit verbreitet. Zahlreiche Menschen in diesem Land (und in der Europäischen Union) ersehnen ein Leben auf Kosten von anderen und der Zukunft (anderer). weiterlesen
Der neue Ost-West-Konflikt: Ein Kampf um das wahre Gottesurteil
Die Hoffnung war groß und währte lange: Europa könne als selbstständiger Block gedeihen und in eine prächtige Zukunft wachsen: in neuer Freiheit vereint, friedensgesichert und unabhängig von und gegen die USA, ebenso von und gegen China wie auch gegen die Mächte des Islams, die nach Europa drängten, was aber nur Israel und USA und deren Sicherheits- und Energieexperten wirkliche Sorgen bereitete. weiterlesen
Der Krieg – und was tun wir?
Der russische Machthaber Wladimir Putin hat sein Militär in die Ukraine einmarschieren lassen und führt damit einen nicht zu rechtfertigenden Angriffskrieg gegen ein freies, unabhängiges, europäisches Land. Nach den Balkankriegen von 1991 bis 2001 ist Europa wieder zum Schauplatz fürchterlichen Leids geworden. Hundertausende vor allem Frauen und Kinder befinden sich bereits auf der Flucht, viele sind schon außer Landes; sollten die Kampfhandlungen anhalten, ist mit Millionen an Flüchtlingen zu rechnen. Kiew, Mariupol, Lemberg und andere ukrainische Städte sind Bombardierungen und Raketenangriffen ausgeliefert. Die weltweite Verurteilung von Putins Vorgehen ist ein starkes Signal, die russische Föderation ist quasi vollkommen isoliert, die Wirtschaftssanktionen des Westens werden die russische Wirtschaft zudem weiter schwächen. weiterlesen