Die EU-Budgetverhandlungen sind eine Chance

Autor: Christian Ebner

Der Kampf um die Seltenen Erden

Autor: Gerhard Kirchner

Der österreichische Film: Steuergeldmillionen für leere Kinosäle

Autor: Werner Reichel

Von der Demokratie zur Juristokratie

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der postdemokratische Einheitsparteien- und NGO-Staat

Autor: Werner Reichel

Der Fonds Soziales Wien: Verfassungsrechtliche Bedenken

Autor: Peter F. Lang

Wer braucht einen Richterstaat im Staat?

Autor: Leo Dorner

Anmaßung und Machbarkeitswahn: Die Hybris der Regierenden

Autor: Andreas Tögel

KI-Rechenzentrum für Wien?

Autor: Gerhard Kirchner

Ausgelagert an NGOs

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Des Teams Stronach kurzes Glück und langes Ende

Im Team Stronach geht es knapp vor dem Ende noch einmal drunter und drüber. Das war vorhersehbar und zwingend. Das ist dennoch amüsant für die restliche Nation. Für die dortigen Akteure bleibt jetzt in Wahrheit nur noch eine einzige Zukunfts-Chance offen – die sich aber (noch?) niemand zu ergreifen traut: Denn es wäre ein Schritt ins Ungewisse.

Mit einem betagten Parteiobmann, der nicht im Parlament ist, nur gelegentlich einfliegt und dennoch diktatorisch auf penibler Umsetzung seiner Ideen beharrt, ist weder Staat noch Zukunft zu machen. Da aber Stronach gewaltige Kreditforderungen an die – nach wie vor von ihm selbst geleitete! – Partei hat, bleibt eigentlich jedem vernünftigen Stronach-Mandatar nur ein einziger Ausweg: Diese Partei und ihren Schuldenberg hinter sich zu lassen und mit den anderen mutigen Mandataren einen neuen Anfang unter einer neuen Firma zu machen.

Immerhin hat ja die Agonie Europas seit einigen Jahren zu vielen durchaus erfolgreichen Neugründungen von Parteien geführt, die meist sogar mit Null anfangen mussten. Immerhin haben die TS-Menschen ja noch vier Jahre Mandate – mehr als etwa die Neos –, sodass sie beim nächsten Wahlkampf auf Augenhöhe zu den anderen Parteien antreten könnten. Immerhin haben sie damit noch eine Frist und Chance auf einen Neuaufbau und eine Wiederwahl beim nächsten Mal.

Und immerhin hörte man im letzten Jahr ja einige durchaus interessante liberalkonservative Positionen aus diesem Team – freilich durchmischt von schmerzhaft dummem Grün- und Kronenzeitungs-Populismus, der sich in seiner Banalität langfristig noch schädlicher auswirken könnte als alle Stronach-Eskapaden. Aber da sich wahrscheinlich ohnedies die TS-Mannschaft diesen Weg nicht zu gehen traut, ist das sowieso egal.

 

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung