Klimawandel: Manipulation des Bürgers durch Horrornachrichten

Autor: Gerhard Kirchner

Bargeld: Wie es in Finnland wirklich zugeht

Autor: Elisabeth Weiß

Die Reue. Die Demut. Das Kalkül

Autor: Willi Sauberer

Abschiebungen: Überspannte Erwartungen

Autor: Peter F. Lang

„Wir werden von Idioten regiert!“: Liegt Alice Weidel richtig?

Autor: Andreas Tögel

Der unheilvolle Flüchtlingskoordinator

Autor: Franz Schabhüttl

Umlagefinanziertes Pensionssystem und Demokratie

Autor: Andreas Tögel

Künstliche vs. humane Intelligenz: Für wen neue Technologien zur Bedrohung werden

Autor: Daniel Witzeling

Die Arbeitsmentalität im Orient – ein Integrationshindernis

Autor: Peter F. Lang

SPD: Die Partei der lebenden Toten

Autor: Werner Reichel

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 284: Nur eine Klimakurve

Immer wieder sind wir in den letzten Jahren mit Wetterkurven zugedeckt worden, die uns eine dramatische Erwärmung signalisieren sollen. Warum dann hier noch eine Wettergraphik?

Nun: Die Kurven beginnen immer in der Mtite des 19. Jahrhunderts. Denn erst ab dann wurden massenweise Wetterstationen gebaut. Es gibt aber eine einzige Station, die das weltweit als einzige nahezu unterbrechungsfrei schon seit 1781 tut. Das Meteorologische Observatorium Hohenpeißenberg 60 Kilometer südwestlich von München ist die älteste Bergwetterwarte der Welt. Und dessen Messungen zeigen zwar auch einen Anstieg seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, aber für die Zeit davor einen ebenso deutlichen Rückgang der Temperaturen.

Was zeigt: Statistiken lügen zwar nicht, aber meistens ist entscheidend, was man mit was vergleicht und wann mit wann. Und wer das kontrolliert, der gewinnt das Match. Und darf Westeuropas Landschaften mit Tausenden Windrädern zubetonieren, und Milliarden an Geldern einstreifen, für die es wahrlich nützlichere Verwendungen gegeben hätte.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung