Wir können die Probleme mit Migration nicht mehr weiter ignorieren

Autor: Christian Klepej

Die „Russland-Versteher“ im Kalten Krieg

Autor: Johannes Schönner

Wenn der Amtsschimmel lauthals wiehert

Autor: Andreas Tögel

Das wirkliche Problem wird nicht erkannt

Autor: Gerhard Kirchner

Das DÖW und der „rechtsextreme“ Karolinger Verlag

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der "Fall Anna" und der gesetzliche Schutz von Minderjährigen

Autor: Peter F. Lang

Eine Erinnerung an den Clash of Civilizations

Autor: Leo Dorner

Die Schule als Zumutung

Autor: Peter F. Lang

Antifa und wachsende Politikverdrossenheit

Autor: Andreas Tögel

Wie unsere Kinder am Multikulti-Altar geopfert werden

Autor: Werner Reichel

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 86: Die Sozialdemokraten und die Türken

Es läuft oft blöd, wenn jemand Interviews liest, die eigentlich für andere bestimmt sind.

Es ist ein alter Schmäh: Politiker sagen oft ganz andere Dinge, je nachdem an welches Publikum sie sich wenden. Etwa Jörg Haider hat das perfekt beherrscht. Nur wird neuerdings von bösen Menschen immer genauer geschaut, was ein Politiker dort sagt, wo die Botschaft nicht für sie bestimmt war. Wie etwa der beleibte neue SPD-Chef Sigmar Gabriel. Er bezeichnete in einem Gespräch mit türkischen Journalisten den in Deutschland geltenden Sprachnachweis vor dem Familiennachzug als "Fehler". Er verlangte weiters das kommunale Wahlrecht auch für Nicht-EU-Bürger. Außerdem will er Türken die deutsche Staatsbürgerschaft auch dann verleihen, wenn diese nicht auf die türkische verzichten. Man kann sich die Reaktionen lebhaft vorstellen, die entbrennen würden, wenn Gabriel solches auch vor einer deutschen Zuhörerschaft sagen sollte, etwa gar vor den (heute ja nur noch: ehemaligen) sozialdemokratischen Stammwählern. . .

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung