Die verfassungsrechtlichen Grenzen der staatlichen Finanzierung von NGOs

Autor: Peter F. Lang

Unsere Demokratie kann nicht nur das sein, was Linke für demokratisch halten

Autor: Christian Klepej

Deutschland, Österreich und die EU: Maximale Regelungsdichte - keine Innovation

Autor: Andreas Tögel

Ein Dreifachblick auf die Welt von Israel, Islam und Europa

Autor: Leo Dorner

Die EU-Budgetverhandlungen sind eine Chance

Autor: Christian Ebner

Der Kampf um die Seltenen Erden

Autor: Gerhard Kirchner

Der österreichische Film: Steuergeldmillionen für leere Kinosäle

Autor: Werner Reichel

Von der Demokratie zur Juristokratie

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der postdemokratische Einheitsparteien- und NGO-Staat

Autor: Werner Reichel

Der Fonds Soziales Wien: Verfassungsrechtliche Bedenken

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 79: Die Rolle der Österreicher

Als SS-Offizier findet der Österreicher seinen offenbar angestammten Platz im Kulturgetriebe.

Christoph Waltz ist zweifellos ein großartiger Schauspieler. Liest man all die Reaktionen zu seiner Oscar-Auszeichnung und erinnert sich der früheren internationalen Filmerfolge aus der Alpenrepublik, dann zeigt sich ein merkwürdiges Phänomen: Österreicher kommen meist nur dann zur Anerkennung im internationalen Kunstbetrieb, wenn sie schön brav die Nazi-Rollen spielen beziehungsweise inszenieren - siehe etwa Maximilian Schell und das "Urteil von Nürnberg" oder Stefan Ruzowitzky und die "Fälscher". Können österreichische Künstler nichts anderes? Ist es ihnen nur im Rahmen dieses üblen Klischees möglich, Anerkennung zu finden? Oder haben gar jene Kulturmenschen recht, die zwischen Österreich und dem Nationalsozialismus ein Ist-Gleich-Zeichen setzen? Oder ist es eine logische Folge der Tatsache, dass heimische Politiker und Journalisten ständig politische Gegner braun einzutunken versuchen? Jedenfalls fehlte mir dieser ernüchternde und betrübliche Aspekt in all den Kommentaren voller Jubel und Triumphgeheul.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung