Der russische Machthaber Wladimir Putin hat sein Militär in die Ukraine einmarschieren lassen und führt damit einen nicht zu rechtfertigenden Angriffskrieg gegen ein freies, unabhängiges, europäisches Land. Nach den Balkankriegen von 1991 bis 2001 ist Europa wieder zum Schauplatz fürchterlichen Leids geworden. Hundertausende vor allem Frauen und Kinder befinden sich bereits auf der Flucht, viele sind schon außer Landes; sollten die Kampfhandlungen anhalten, ist mit Millionen an Flüchtlingen zu rechnen. Kiew, Mariupol, Lemberg und andere ukrainische Städte sind Bombardierungen und Raketenangriffen ausgeliefert. Die weltweite Verurteilung von Putins Vorgehen ist ein starkes Signal, die russische Föderation ist quasi vollkommen isoliert, die Wirtschaftssanktionen des Westens werden die russische Wirtschaft zudem weiter schwächen. weiterlesen
Sokratische Bildung für Politiker!
Die Mitglieder einer Realverfassungsnomenklatura beziehungskultureller Systeme mit höfischen Strukturen, mit Rang- und Gunststreitigkeiten, mit Intrigen, mit Seilschaften, mit Vetternwirtschaft, mit Verfilzungen, mit Klientelpolitik, mit Arrangements, mit Korruption und mit Tauschgeschäften zu Lasten Dritter verzichten nach wie vor auf Strukturreformen und üben sich permanent in Innovationswiderständen sowie in Lernresistenz. weiterlesen
Der Ukraine-Konflikt und die Achse Moskau, Peking, Neu-Delhi
Am 9. Juli 2015 beschließt die Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO) bei ihrem Gipfeltreffen im russischen Ufa, Indien und Pakistan aufzunehmen. Der SCO gehören seither neben China, Russland, Indien und Pakistan auch die zentralasiatischen Staaten Kasachstan, Kirgistan, Tadschikistan und Usbekistan an. weiterlesen










