Wehe den Besiegten!

Autor: Andreas Tögel

Warum musste sich jeder 1945 befreit fühlen?

Autor: Günter Frühwirth

Sozialdemokratische Selbstreflexion

Autor: Daniel Witzeling

Wie eine neue Außenpolitik aussehen müsste

Autor: Peter F. Lang

Wenn zwei das Gleiche tun, so ist es nicht dasselbe

Autor: Andreas Tögel

Stagflationspolitik in der Anti-Wettbewerbs-Union

Autor: Josef Stargl

Skandal - er hat „Umvolkung“ gesagt!

Autor: Andreas Tögel

Die tickende Uhr der muslimischen Parallelgesellschaften

Autor: Christian Klepej

Abgehängt und Pleite – in Wien wächst nur mehr der Islam

Autor: Michael Hörl

Können Atomkraftwerke preiswert gebaut werden?

Autor: Gerhard Kirchner

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Demokratie in der Krise: Man sollte nachdenken dürfen

Zahlreiche Umfragen und Beobachtungen bestätigen: Das Staatsmodell der republikanischen Demokratie ist in der Krise. Vom Trumpismus bis zum Sozialdemokratismus halten immer mehr populistische Gruppierungen Verantwortungslosigkeit und Gruppenegoismus für ein politisches Konzept. Immer wieder fallen Menschen vor Wahlen auf großsprecherische Versprechungen herein, die ihnen irgendeinen persönlichen Vorteil vorzaubern. Oder die es allen Ernstes für eine Lösung eines Problems ansehen, wenn sie per Gesetz festhalten, dass die übernächste Regierung ein aktuelles Problem lösen soll – wobei überdies vergessen wird, dass diese übernächste Regierung die Lösung genauso in einem Gesetz dann wieder ebenso einfach auf die überübernächste verschieben kann (bis halt zum Beispiel Österreich längst unter dem Pensionsproblem kollabiert ist …). Oder die es in einem unglaublichen dialektischen Zynismus als "demokratisch" bezeichnen, wenn sie gegnerische Parteien von demokratischen Wahlen ausschließen. Es lohnt sich daher nachzudenken, welche staatsrechtlichen Modelle es gibt, die besser funktionieren können – auch wenn dann vielleicht einige Linksextremisten, die sich als Verfassungsschützer ausgeben, dieses Nachdenken sofort als Rechtsextremismus anprangern …







© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung