Das wirkliche Problem wird nicht erkannt

Autor: Gerhard Kirchner

Das DÖW und der „rechtsextreme“ Karolinger Verlag

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der "Fall Anna" und der gesetzliche Schutz von Minderjährigen

Autor: Peter F. Lang

Eine Erinnerung an den Clash of Civilizations

Autor: Leo Dorner

Die Schule als Zumutung

Autor: Peter F. Lang

Antifa und wachsende Politikverdrossenheit

Autor: Andreas Tögel

Wie unsere Kinder am Multikulti-Altar geopfert werden

Autor: Werner Reichel

Ariel Muzicant und Michel Friedman: Zwei Brandstifter als Feuerlöscher?

Autor: Anton Lang

Österreich: Staatsdiener statt Industriebeschäftigte

Autor: Andreas Tögel

Linke und rechte Demokraten müssen wieder konstruktiv streiten

Autor: Christian Klepej

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Gutmensch-Sein ist nicht Aufgabe eines Unternehmens

Es ist zur großen Mode geworden: Unternehmen sollen Geld für "ESG" ausgeben. Damit sind Umwelt- und soziale Wünsche gemeint, sowie "Governance", also politisch-korrekte, "woke" Unternehmensführung. Das verlangen große Aktienfonds wie BlackRock unter dem Druck linker Aktivisten zunehmend von jenen Firmen, an denen sie Aktien halten. Das ist aber nichts anderes als Diebstahl an den Eigentümern, an den Aktionären durch das Management.

In Wahrheit sollte es einzig die Entscheidung dieser Aktionäre selbst sein zu entscheiden, ob sie mit den Erträgnissen ihrer Veranlagungen Gutes tun wollen. Oder ob sie es für die eigene Existenzsicherung benötigen. Und wenn sie mit ihrem Geld Gutes tun wollen, muss es in einer freien Gesellschaft ebenfalls ihre eigene Entscheidung sein, wofür sie es spenden wollen: für Entwicklungshilfe, für den Regenwald, für Kirchen, für Kultur, für benachteiligte Mitbürger, für Frauenförderung oder für Transmenschen (also jene, die gerne ihr Geschlecht wechseln).

Es ist hingegen glatte Untreue, wenn statt dessen Vorstände entscheiden, welche mehr oder weniger edlen Zwecke sie mit dem Eigentum anderer verfolgen. Egal ob sie das unter dem erpresserischen Druck irgendwelcher Aktivisten tun, die ihnen Demonstrationen, Störaktionen und einen Internet-Shitstorm angedroht haben oder ob einzelne Fondsgesellschaften als Teileigentümer das verlangen oder ob Manager einfach auf Kosten anderer auf Gutmensch machen wollen.

Die ökologischen Anliegen, die sozialen Wünsche der Mitarbeiter und der Menschen außerhalb des Unternehmens, kulturelle Projekte, die "Diversität" und "Quoten" sind ohnedies in einer Unzahl von Gesetzen und Kollektivverträgen geregelt, die genau einzuhalten sind und die Ertragskraft ständig geschmälert haben. Sie werden überdies mit hohen Steuern finanziert, die ein Unternehmen ebenfalls korrekt abzuführen hat.

Aber es ist klassische Untreue, wenn Unternehmensführer darüber hinaus aus persönlicher Eitelkeit oder aus ideologischen Motiven (und nicht nur für legitime Marketing- und PR-Zwecke) Fleißaufgaben in diesen Bereichen finanzieren. Geschäftsführer sollen einfach alles tun, was für Bestand, Erfolg und Zukunft eines Unternehmens wichtig und gut ist. Ohne Fleißaufgaben und ohne schlechtes Gewissen.

Geschäftsführer sollten das klar begreifen. Sie sind lediglich Angestellte der Eigentümer. Und nicht die Herren eines Unternehmens, das sich halt Aktionäre hält.

Ich schreibe in jeder Nummer von Österreichs einziger Finanz- und Wirtschafts-Wochenzeitung "Börsen-Kurier" die Kolumne "Unterbergers Wochenschau".

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung