Nach der Nationalratswahl droht Österreich politische Lähmung

Autor: Stefan Beig

Warum Babler Kanzler einer Zweierkoalition werden kann

Autor: Klaus Lange

Die sexuelle Revolution frisst unsere Kinder

Autor: Werner Reichel

Wind und Atom – die Gegensätze

Autor: Gerhard Kirchner

Wie die Politik Betriebe schädigt

Autor: Andreas Tögel

Frohe Ostern!

Autor: Markus Szyszkowitz

90 Jahre Februar-Aufstand – 90 Jahre Juli-Putsch

Autor: Herbert Kaspar

Wer die Mär von der Frau als Opfer weitererzählt, ist kein Feminist

Autor: Christian Klepej

Nicht Messer, sondern Menschen töten

Autor: Andreas Tögel

Und wieder eine Print-Zeitung weniger ...

Autor: Günter Frühwirth

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (10 Euro pro Monat) ist jederzeit beendbar und endet extrem flexibel einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Lieber schenken als stehlen (lassen)

Es kommt immer aufs Gleiche hinaus: Wenn man mit Gefühlen statt Hirn arbeitet, kann man in Wirtschaft wie Politik nur kurzfristig Erfolg haben, wird aber langfristig scheitern. Das zeigt sich bei jedem einzelnen Markt- und Politikfeld.

In der Politik etwa lernt man derzeit schmerzhaft, wie klug es gewesen wäre, den – verständlichen – emotionalen Reflexen vieler Menschen rechtzeitig entgegenzutreten und mit unpopulären Konsequenzen auf die vielen Impfverweigerer zu reagieren, etwa mit der Pflicht zu höheren Krankenversichungsbeiträgen wegen des ja bewusst vergrößerten Risikos eines teuren Spitalsaufenthalts. Risikofreudige Autofahrer müssen ja auch mehr für die Versicherung zahlen.

Ähnlich ist es bei den Wohnungsmieten: Wenn vor lauter Mitleid, dass die Mieten zu hoch wären, diese limitiert werden, dann hat das eine unvermeidliche Folge: Wohnungen werden immer knapper. Niemand investiert mehr in Zinshäuser. Die einen profitieren zwar durch die niedrige Miete. Die anderen leiden, weil sie sich keine Wohnung leisten können, oder weil sie, wie einst im Kommunismus, 15 Jahre auf eine winzige Plattenbauwohnung warten müssen.

Was halt nur das Hirn, nicht das Mitleid begreift: Nur höhere Preise können Knappheitsprobleme lösen. Nur dann wird mehr produziert. Wer das aus populistischer Feigheit ignoriert, reagiert auf jedes Problem falsch. Das sieht man idealtypisch bei einem anderen Aspekt der globalen Corona-Krise, über den gerade heftig gestritten wird. Nämlich beim Verlangen, den Patentschutz für die Herstellung von Impfstoffen aufzuheben.

Auf rein emotionaler Ebene muss man Mitleid haben, weil Afrika und andere arme Regionen unter dem Mangel an Impfstoffen leiden. Doch die auch vom österreichischen Gesundheitsminister erhobene Forderung, deshalb den Patentschutz aufzuheben, wäre rational betrachtet eine Katastrophe: Künftig würde dann zwangsläufig viel weniger in die irrsinnig teure Pharma-Forschung investiert werden, wenn die Forschungsergebnisse im Falle eines Erfolgs einfach gestohlen werden können. Dabei gibt es noch schlimmere Krankheiten als Corona, und wird es in Zukunft noch mehr geben, gegen die dringend Medikamente und Impfstoffe gebraucht würden. Da wird es dann viel weniger Gegenmittel geben, wenn kein Investor sich einen Gewinn erhoffen darf.

Auch noch aus einem anderen Grund sollte man vorsichtig sein, nicht nur bei den Corona-Impfstoffen: Fällt der Patentschutz, fällt naturgemäß auch die strenge Qualitätskontrolle durch die Pharma-Firmen. Das kann zu unabsehbaren Gaunereien und Katastrophen durch gefälschte Impfstoffe führen.

Daher: Immer zuerst denken, bevor die Gefühle entscheiden. Rational wäre nur eines: Afrika &Co noch mehr als bisher des Impfstoffes zu schenken. Aber keinesfalls den Patentschutz aufzuheben. Das wäre nur das übliche Gutmenschtum auf Kosten anderer.

Ganz unabhängig davon sollte man ein anderes, bisher nicht erklärbares Phänomen beobachten: Auch am Ende des zweiten Corona-Jahres sind die Afrikaner viel weniger von der Seuche betroffen als die Bewohner anderer Kontinente. Sind da am Ende irgendwelche genetische Faktoren im Spiel? Oder klimatische?  

Ich schreibe in jeder Nummer von Österreichs einziger Finanz- und Wirtschafts-Wochenzeitung "Börsen-Kurier" die Kolumne "Unterbergers Wochenschau".

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print



© 2024 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung