Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (10 Euro pro Monat) ist jederzeit beendbar und endet extrem flexibel einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Peter Pilz und die Titanic

Die Medien haben nun ihren Kandidaten. Sie können jetzt ungeniert links sein, ohne bei Rot oder Grün anstreifen zu müssen, die beide derzeit ja mehr Problemhäufung, Chaos und Verunsicherung als Anziehungskraft ausstrahlen.

Vor allem bei den Grünen geht es zu wie auf der Titanic. Einer nach dem anderen springt über Bord – oder wird über Bord geworfen. Neben Peter Pilz zählt da etwa der (Erdogan- und Islamismus-kritische und jetzt für Sebastian Kurz kämpfende Austrotürke) Efgani Dönmez dazu, die Oberösterreicherin Gabriele Moser (die sachpolitisch wohl beste Grüne, die ihren Abschuss bitter so kommentiert: "bin zu alt, zu ehrlich, zu kritisch"), die (zur KPÖ wechselnden!) Jungen Grünen, der (einst als Star herumgereichte) Kärntner Ulrich Habsburg, weitere Spitzenleute aus Kärnten und Innsbruck. Um nur jene Fälle zu nennen, die mir aus dem Stegreif einfallen.

Daneben könnte man auch noch aus Deutschland die beiden erfolgreichsten Grünen stellen, den Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg und den Bürgermeister von Tübingen. Beide stehen massiv unter Beschuss ihrer ideologisch verbohrten Parteigenossen, weil diese die (erfreuliche!) Annäherung der beiden Politiker an die Vernunft, insbesondere in der Migrantenfrage, nicht akzeptieren wollen.

Die deutschen wie die österreichischen Grünen sind heute nur noch das langweilige Minderheitenprogramm dreier Gruppen, das zwangsläufig immer mehr Wähler verliert:

  • - der männerhassenden Radikalfeministinnen,
  • - der alles regulieren wollenden Klimaretter,
  • - und der fanatischen "Welcome-Refugees"-Kreischer.

Sonst ist da (eventuell mit Ausnahme des Wirtschaftssprechers Kogler) absolut nichts Relevantes geblieben. Ziemlich eindrucksvoll, dass eine Partei, die es im Vorjahr geschafft hat, ihren Kandidaten ins Präsidentenamt zu hieven, nun um den Wiedereinzug ins Parlament zittern muss.

Im linken Lager wird es teuflisch eng. Auch wenn man davon ausgehen kann, dass die SPÖ etliche ob der Annäherung an die FPÖ empörte Wähler nach links verlieren wird, so ist es vor allem bei den drei kleinen Linken jetzt Fünf vor Zwölf. Es ist fast ausgeschlossen, dass es sowohl Pilz wie auch den verbleibenden Grünen wie auch den Neos gelingen sollte, gemeinsam ins Parlament einzuziehen. Zumindest eine Partei dürfte dabei abstürzen. Dementsprechend herrscht überall Panik an Bord.

  • Neos-Chef Strolz entdeckt daher plötzlich das von seiner Partei vier Jahre ignorierte oder nur gutmenschlich abgehandelte Migrantenthema und kommt plötzlich dem australischen Beispiel nahe.
  • SPÖ-Chef Kern entdeckt täglich etwas anderes, sodass nur noch der Eindruck eines wilden Zickzack-Kurses entsteht.
  • Und die Grünen haben seit langem nur ihre uralten Kamellen entdeckt.

Was aber hat Pilz entdeckt? Primär hat er bei den anderen Parteien abgekupfert:

  • das Prinzip der jetzt überall modischen Führerpartei;
  • die Behauptung, angeblich "nicht für linke oder rechte Politik" zu stehen;
  • das blöde Herumgerede, keine "Partei" sein zu wollen (sondern eine "Liste" – ähnlich wie die "Bewegung" der ÖVP);
  • und die Tatsache, dass er zwar ständig ankündigt, aber bisher keinerlei attraktive weitere Kandidaten gefunden hat.

Das alles gibt es jeweils bei den meisten Konkurrenten auch. Pilz hat das jedoch um zwei neue Elemente erweitert, die es nur bei ihm gibt:

  1. Er führt eine Partei, die es ausdrücklich als Bonus ansieht, kein Programm zu haben.
  2. Er führt eine Führerpartei, in der niemand dem Führer zu folgen hat. Denn jeder Kandidat stehe für sich. "Bei uns sind die Personen das Programm."

Das Programm der Pilz-Liste heißt Peter Pilz. Das ist wahltaktisch vielleicht gar nicht so schlecht. Denn die meisten Wähler wählen ohnedies vor allem einen Menschen, der ihnen irgendwie passend vorkommt – ohne sich für ein Programm zu interessieren. Sie legen mehr oder weniger blind ihr gesamtes demokratisches Entscheidungsrecht (das ja in der repräsentativen Demokratie erbärmlich gering ist) in die Hände eines ihnen sympathisch wirkenden Führers.

Der wirkliche Vorteil des Peter Pilz sind die Medien, mit dem ORF an der Spitze. Pilz kann mit Sicherheit weiterhin auf deren Unterstützung zählen.

  1. Diese haben ja auch schon in den letzten Wochen sein kalkuliertes, aber eigentlich durchschaubares Spiel "Er kandidiert, er kandidiert nicht, er kandidiert" atemlos mitgemacht und damit die Pilz-Kandidatur in den Rang eines Megaevents gepusht.
  2. Diese haben ja auch schon in den letzten Jahren aufgeregt über jede einzelne der Hunderten Strafanzeigen berichtet, die Pilz jeweils mit betroffener und von unglaublichen Verbrechen schwafelnder Großinquisitor-Stimme verkündet hat.
  3. Diese haben sich aber in der Folge nie interessiert, dass praktisch alle Anzeigen ohne weiteres Follow-up eingestellt worden sind.
  4. In diese Liste zählt insbesondere der ORF, der in der ZiB jeden einzelnen der vier Pilz-Kandidaten begeistert präsentiert hat (obwohl sie total medioker sind). Individuelle Hervorhebungen werden sonst nicht einmal den SPÖ-Kandidaten zuteil, geschweige denn jenen der beiden Rechtsparteien. Diese werden in aller Regel nicht einmal erwähnt.
  5. Medien wie der ORF werden mit Sicherheit auch in Zukunft auch über jeden weiteren Pilz-Kandidaten mit ähnlichem Orgasmus berichten.

Durch diese asymmetrische Medienberichterstattung könnte es der Pilz-Liste sogar gelingen, die Nichtteilnahme an den diversen formalisierten Interviewrunden zu kompensieren, zu denen nur Parlamentsparteien eingeladen sind. Jetzt könnte es sich für die SPÖ rächen, dass sie den ganzen ORF mit linken Redakteuren durchsetzt hat. Diese haben aber in der Regel ihr Herz nicht bei der Kern-Partei, sondern eben links. Und das heißt derzeit Pilz.

Und wo steht Pilz politisch wirklich? Es wäre sicher falsch, ihn als "Kommunisten" zu bezeichnen, wie es Matthias Strolz jetzt getan hat, seinen einstigen Hinauswurf bei der SPÖ aufzuwärmen oder ihm seine einstigen handgreiflichen Anti-Opernball-Demos vorzuhalten. Das ist alles Vergangenheit. Jeder kann sich ändern und reifer werden.

Freilich: Hat er sich geändert? Eher nicht. Allein das, was Pilz jetzt bei Ankündigung seiner Kandidatur gesagt hat, genügt, um eindeutig zu erkennen: Pilz ist auch heute noch eindeutig ein Linker.

  • Denn er ist für die "Umverteilung von Einkommen".
  • Denn er ist für die "Verteilung von Flüchtlingen" in Europa.
  • Denn er ist gegen Auffanglager für diese in Libyen.
  • Denn die Namen, die ihm bei einem Fernsehinterview als Vorbilder einfallen, sind ausgerechnet die angelsächsischen Linksaußenpolitiker Sanders und Corbyn und der Mittelinks-Franzose Macron.
  • Denn er schließt in typisch linker Manier die Freiheitlichen sofort von einer Regierungsbildung aus.
  • Denn er spielt seit Jahren eine Schlüsselrolle bei der Demontage der österreichischen Luftraumverteidigung.
  • Denn er behauptet wider alle Fakten, "immer mehr Menschen werden arm".
  • Denn die gesellschaftspolitischen Sprüche, die ihm einfallen, könnten in ihrer Inhaltsleeren Phraseologie wörtlich aus einem SPÖ-Spindoktoren-Handbuch kommen (wie: "Politik der Gerechtigkeit").

Am Urteil, dass Pilz auch heute noch weit links steht, ändert sich natürlich auch nichts, wenn er behauptet, weder links noch rechts zu sein. Das sagt er nur, weil das viele Menschen gerne so hören. Daran ändert auch die leere Phrase nichts, dass er für den "Schutz unserer Heimat Europa" sei. Oder dass er gegen den "politischen Islam" sei. Es ist nämlich völlig nebulos, was er damit eigentlich meinen könnte. Solange einer von der (für die Große Mehrheit der Menschen völlig unakzeptable) "Verteilung der Flüchtlinge" in Europa redet; und solange er nicht klar sagt: "Sperre der Mittelmeerroute durch zwangsweise Rückführung aller Migranten", bleibt er im Bereich der seit Jahren sattsam abgespulten Phrasendrescherei der vom Migranten-Tsunami völlig überforderten Linken.

Um dennoch mit einem positiven Satz zu schließen: Ein Parlament ohne Pilz wäre trotz allem ein Verlust. Denn trotz aller inhaltlichen Falschpositionierungen ist er dort zweifellos einer der intelligenten und kreativen Köpfe in einem Meer mittelmäßiger Funktionäre.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print



© 2024 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung