Klimawandel: Manipulation des Bürgers durch Horrornachrichten

Autor: Gerhard Kirchner

Bargeld: Wie es in Finnland wirklich zugeht

Autor: Elisabeth Weiß

Die Reue. Die Demut. Das Kalkül

Autor: Willi Sauberer

Abschiebungen: Überspannte Erwartungen

Autor: Peter F. Lang

„Wir werden von Idioten regiert!“: Liegt Alice Weidel richtig?

Autor: Andreas Tögel

Der unheilvolle Flüchtlingskoordinator

Autor: Franz Schabhüttl

Umlagefinanziertes Pensionssystem und Demokratie

Autor: Andreas Tögel

Künstliche vs. humane Intelligenz: Für wen neue Technologien zur Bedrohung werden

Autor: Daniel Witzeling

Die Arbeitsmentalität im Orient – ein Integrationshindernis

Autor: Peter F. Lang

SPD: Die Partei der lebenden Toten

Autor: Werner Reichel

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Warum jetzt, Herr Mitterlehner?

Der ÖVP-Obmann tritt von allen Funktionen zurück. Und er tat dies in seiner ehrlichsten öffentlichen Erklärung, die er je abgegeben hat. Er hat nur eines nicht gesagt: Warum jetzt? Warum erst jetzt, Warum schon jetzt? Einige Stänkereien zwischen ÖVP-Innenminister und SPÖ-Bundeskanzler können ja wohl nicht ein ausreichender Anlass dazu gewesen sein. Und die Stänkereien eines ORF-Moderators können das erst recht nicht sein.

Aber jetzt nützt der Rücktritt weder Partei noch Land. Wäre Mitterlehner noch ein Jahr geblieben, dann hätte er beiden einen Dienst erwiesen. Und wäre zu einem großen alten Mann geworden.

Subjektiv ist freilich der Rücktritt verständlich. Der Mann hat die Zerreißprobe zwischen Koalitionsloyalität zu einem seit einem Jahr wahlkämpfenden Partner und dem wachsenden Frust in Partrei und Bevölkerung ob des Stillstandes nicht ausgehalten. Er hat letztlich die Interessen beider zugunsten der Vorteile geopfert, die er zweifellos für seinen eigenen Ressortbereich erzielen hat können (womit keine persönlichen Vorteile gemeint sind!).

Warum jetzt: Diese Frage stellt sich aber auch beim wohl spannendsten Satz des Mitterlehner-Rücktritts. Er hätte jetzt am liebsten ein Volksbegehren für einen objektiven ORF eingeleitet. Wie toll und notwendig wäre das gewesen! Warum nur hat er sich nicht getraut? Warum hat er immer Angst vor den Linken gehabt, die fast das ganze Land unter Kontrolle gebracht haben? Vor allem auch den ORF und die meisten anderen Medien!

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung