Antifa und wachsende Politikverdrossenheit

Autor: Andreas Tögel

Wie unsere Kinder am Multikulti-Altar geopfert werden

Autor: Werner Reichel

Ariel Muzicant und Michel Friedman: Zwei Brandstifter als Feuerlöscher?

Autor: Anton Lang

Österreich: Staatsdiener statt Industriebeschäftigte

Autor: Andreas Tögel

Linke und rechte Demokraten müssen wieder konstruktiv streiten

Autor: Christian Klepej

Spinoza über Religion und Staat

Autor: Leo Dorner

Leistungsträger raus! Zur skandalösen Intrige gegen Erwin Rauscher

Autor: Franz Schabhüttl

Unabhängige Gerichtsbarkeit und der "Fall Anna"

Autor: Peter F. Lang

Sire, geben Sie Gedankenfreiheit!

Autor: Ludwig Plessner

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als Gefahr für die Demokratie

Autor: Werner Reichel

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Unglaublich 2: „Spar“-Chef will, dass alles teurer wird

Der Chef der Supermarktkette „Spar“ hat ebenso wie die blauen und grünen Parteichefs das skurrile Volksbegehren gegen diverse internationale Handelsabkommen unterschrieben.

Hätten die Unterschreibenden Erfolg, würden sie nur eines erreichen: Dass für die Konsumenten alles teurer wird. Denn ohne internationale Abkommen – bilaterale oder multilaterale – kann es fast keinen funktionierenden internationalen Handel geben. Und ohne den wird für die Konsumenten automatisch alles gigantisch teurer, weil ja Produktion und Handel dann nur noch im Inland oder maximal in der EU geschehen kann (wobei unklar ist, ob die Unterzeichner nicht am liebsten auch die EU weghätten). Der Handel würde vom Wegfall der internationalen Konkurrenz ganz besonders profitieren. Diese Chuzpe sollte „Spar“ wenigstens offen zugeben. Wenn aber auch die Parteichefs von Grün und Blau dieses Volksbegehren unterzeichnen, dann ist das nicht wie beim Handel zynisch, sondern nur noch dumm: Denn sie schaden ja den Konsumenten, ohne selbst zu profitieren – außer bei jenen Wählern, die auch schon gegen die Erfindung von Auto, Schreibmaschine und Computer gewesen sind.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung