Rote Besitzstandwahrer: Milliardengrab Pensionssystem

Autor: Andreas Tögel

Zwei Volksfeste - kein Vergleich

Autor: Günter Frühwirth

Über die Sicherung von Rohstoffen

Autor: Gerhard Kirchner

Zum Schulmassaker in Graz

Autor: Andreas Tögel

Zwischenstand in Armageddon

Autor: Leo Dorner

Lernen durch Scheitern!

Autor: Josef Stargl

EU-Feindbild Trump

Autor: Andreas Tögel

Google Veo 3 – das Ende der Filmindustrie?

Autor: Franz Luger

Warum, warum, warum, san so vü Leut so dumm???

Autor: Helmut Wöber

Die letzten Stunden der Mullahs?

Autor: Leo Dorner

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Trump – Populismus wirkt belebend

Viele Menschen – nicht nur die prinzipiell an jedem einzelnen Satz von Donald Trump herummäkelnden Medien – stehen dem künftigen US-Präsidenten sehr skeptisch gegenüber. Das ist mehr als verständlich. Dennoch muss man eine erstaunliche Tatsache zur Kenntnis nehmen: Es ist dem Wahlsieger gelungen, in Amerika wirtschaftliche Boom-Erwartungen auszulösen. Solche hatten wir schon lange nicht mehr.

Gewiss: Das sind derzeit zum Gutteil nur Erwartungen. Diese haben aber in der Wirtschaft eine eigene Dynamik. Denn der Konjunkturverlauf ist zumindest zur Hälfte nur psychologisch und nicht durch harte Fakten erklärbar.

Sowohl das Verbrauchervertrauen wie auch der Einkaufsmanager-Index sind jedenfalls seit Trumps Wahl in die Höhe gegangen. Der Immobilienmarkt legt trotz der Erwartung höherer Zinsen zu. Dazu kommen der Höhenflug des Dollar und die depressive Euro-Stimmung.

Die Hoffnungen der Wirtschaft auf Trump zeigen sich aber auch an der Tatsache, dass viele US-Konzerne, wie sich jetzt herausstellt, für ihn gespendet haben. Nach außen waren sie freilich neutral geblieben, weil sie Angst vor den Medien hatten.

Psychologisch positiv wirksam ist vor allem, dass sich Amerika von Trump einen massiven Schub in Richtung Deregulierung erwartet. Das ist zweifellos für viele Unternehmen entscheidend in Zeiten, da sie – in Amerika fast so viel wie in Europa – von einem unüberschaubaren Wust von Vorschriften eingeengt werden, die jede wirtschaftliche Tätigkeit erschweren und damit immer mehr Richtung Asien vertreiben. Man hat sich ja nach der Krise 2008 der Illusion hingegeben, durch eine Gesetzesflut künftige Krisen verhindern zu können. Man hat aber stattdessen nur das Wachstum erstickt.

Das sollte auch Europa zu denken geben. Denn in Europa ist die Überregulierungsdichte noch viel schlimmer als in den USA.

Psychologisch für Trump spricht aber auch, dass er mit zwei konkreten Aktionen schon als noch nicht amtierender Präsident öffentlichkeitswirksam punkten konnte:

  • Boeing hat nach öffentlichen Attacken Trumps zugesagt, dass die neuen US-Präsidentenflugzeuge billiger werden würden.
  • Der weltgrößte Auftragsfertiger Foxconn aus Taiwan, der auch viel für Apple liefert, hat verkündet, dass er neue Investitionen in den USA plant, nachdem Trump mit der taiwanesischen Präsidentin telefoniert hat (was wiederum Peking maßlos empört hat).

Natürlich sind die Dinge nicht so einfach, dass Wünsche des Präsidenten wirklich volkswirtschaftliche Trends umkehren können. Aber solche Aktionen können die Initialzündung in eine positive Richtung liefern. Sie sind gewiss populistisch – aber wirksam (und Trump-Wähler können sich bestätigt fühlen).

Freilich kann auch ein Trump die ökonomischen Grundrechnungsarten nicht ändern. Sollte er, wie angekündigt, wirklich den Freihandel bekämpfen, dann wird sich das sehr bald negativ auswirken. Aber Deregulierung wirkt jedenfalls (fast) immer wachstumsbelebend. In Europa hingegen wirken derzeit nur die negativen Faktoren.

Ich schreibe in jeder Nummer der Finanz- und Wirtschafts-Wochenzeitung „Börsen-Kurier“ die Kolumne „Unterbergers Wochenschau“.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung