Charlie Kirk: Vom moralischen Bankrott der Linken

Autor: Andreas Tögel

Reaktionen auf Kirks Ermordung: Eine linke Kriegserklärung

Autor: Werner Reichel

Klimawandel: Manipulation des Bürgers durch Horrornachrichten

Autor: Gerhard Kirchner

Bargeld: Wie es in Finnland wirklich zugeht

Autor: Elisabeth Weiß

Die Reue. Die Demut. Das Kalkül

Autor: Willi Sauberer

Abschiebungen: Überspannte Erwartungen

Autor: Peter F. Lang

„Wir werden von Idioten regiert!“: Liegt Alice Weidel richtig?

Autor: Andreas Tögel

Der unheilvolle Flüchtlingskoordinator

Autor: Franz Schabhüttl

Umlagefinanziertes Pensionssystem und Demokratie

Autor: Andreas Tögel

Künstliche vs. humane Intelligenz: Für wen neue Technologien zur Bedrohung werden

Autor: Daniel Witzeling

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Die amerikanischen Wahlen müssen wiederholt werden

Zumindest wenn es nach dem österreichischen Verfassungsgerichtshof geht.

Denn auch bei dieser amerikanischen Wahl werden längst Ergebnisse von Ostküste-Bundesstaaten ganz offiziell bekannt sein, während im Westen noch gewählt wird. Auf Grund dieser Ergebnisse wird es in Amerika neben Exit-Polls auch erste Hochrechnungen geben. Dennoch sieht niemand in ganz Amerika deswegen das geheime oder gleiche Wahlrecht gefährdet.

Der österreichische Verfassungsgerichtshof in seiner Ahnungslosigkeit und Weltfremdheit hat hingegen in dem Umstand, dass hierzulande schon einzelne Gemeindeergebnisse bekannt sind, während in den Städten noch gewählt wird, einen Hauptgrund gesehen, die Präsidentenwahl wiederholen zu lassen. Dabei nehmen die Amerikaner zu Recht für sich in Anspruch, ebenso geheime, gleiche und persönliche Wahlen durchzuführen wie Österreich.

Man darf ja gespannt sein, was hierzulande der VfGH tun wird, wenn auch beim nächsten Versuch einer Präsidentenwahl am 4. Dezember einzelne Gemeindeergebnisse bekannt werden, obwohl anderswo noch gewählt wird. Und wenn dann auf Grund dieser Ergebnisse ebenfalls schon am Nachmittag Hochrechnungen angestellt werden und in Sozialen Netzen kursieren.

Quelle der zugrundeliegenden Daten wird halt diesmal nicht das offizielle Innenministerium sein, sondern Parteisekretariate in Bund und Ländern – die ja aus jedem Sprengel von ihren Beisitzern sofort alle Daten bekommen! – sowie Exitpolls. Das lässt sich einfach nicht verhindern. Vor allem,  weil es ja auch keine Strafsanktion dahinter gibt.

Der einzige Unterschied: Diese Quellen werden möglicherweise unseriöser sein als das Innenministerium. Cui bono?

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung