Das wirkliche Problem wird nicht erkannt

Autor: Gerhard Kirchner

Das DÖW und der „rechtsextreme“ Karolinger Verlag

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der "Fall Anna" und der gesetzliche Schutz von Minderjährigen

Autor: Peter F. Lang

Eine Erinnerung an den Clash of Civilizations

Autor: Leo Dorner

Die Schule als Zumutung

Autor: Peter F. Lang

Antifa und wachsende Politikverdrossenheit

Autor: Andreas Tögel

Wie unsere Kinder am Multikulti-Altar geopfert werden

Autor: Werner Reichel

Ariel Muzicant und Michel Friedman: Zwei Brandstifter als Feuerlöscher?

Autor: Anton Lang

Österreich: Staatsdiener statt Industriebeschäftigte

Autor: Andreas Tögel

Linke und rechte Demokraten müssen wieder konstruktiv streiten

Autor: Christian Klepej

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Die Lungen der Möchtegern-Präsidenten und die Glaubwürdigkeit

Wie fühlt man sich, wenn die Ärzte gerade eine Lungenentzündung konstatiert haben? „Großartig“. Wie schaut die Lunge eines Menschen aus, der seit Jahrzehnten schwer raucht? „Er hat wirklich eine herrliche Lunge.“

Kein Wunder, dass den Menschen von Amerika bis Österreich immer öfter das Wort „Lüge“ in den Sinn kommt, wenn sie auch nur irgendeine Wortmeldung der politischen Klasse hören.

Der Satz von der „herrlichen Lunge“ stammt von einem mit Rot und Grün sympathisierenden AKH-Arzt über die Lunge von Alexander van der Bellen. Das „Großartig“ stammt von Hillary Clinton, die knapp davor bei einer öffentlichen Veranstaltung kollabiert ist. Die Ärzte diagnostizierten eine Lungenentzündung und ordneten Ruhe und eine Einschränkung des Terminplans an. Dennoch will Hillary Clinton unmittelbar nach dieser Diagnose die Amerikaner glauben machen, dass sie sich „großartig“ fühlt. Ob das auch nur einer von ihnen glaubt?

Beide Sätze tragen durch ihre peinliche Übertreibung jedenfalls heftig dazu bei, dass die politische Klasse ihre Glaubwürdigkeit noch mehr verliert. Und beide Übertreibungen müssen geradezu dazu führen, dass die – möglicherweise anfangs wirklich nur von den Teams ihrer Gegenkandidaten gestreuten – Gerüchte über die Gesundheit der beiden Kandidaten nun viel mehr Glaubwürdigkeit finden.

Dieses Glaubwürdigkeitsdefizit ist in Wahrheit für den Bestand eines Systems viel schlimmer als die vielen – durchaus spannenden und schwierigen – juristischen Probleme um die jeweiligen Präsidentschaftswahlen. In den USA ist das die nun intensiv diskutierte Frage, ob und wie ein Kandidat aus Gesundheitsgründen noch ausgetauscht werden kann. In Österreich hingegen ist das die Frage, ob die Bürokratie dieses Landes außer unendlich viel Steuern zu verbraten auch jemals noch imstande sein wird, korrekte Wahlen durchzuführen und persönliche Verantwortung zu übernehmen.

Beides wird jetzt weltweit durchaus zu Recht mit Engagement diskutiert. Im Falle Österreichs geschieht dies überdies auch mit großem Amüsement über das Land (warum auch nicht? Es gibt ohnedies viel zu wenig zu lachen…). Nicht amüsant, aber doch erstaunlich ist, dass da wie dort jeweils die Lunge zum zentralen politischen Organ geworden ist. Aber Wahlverschiebungen wie Kandidatenaustausch sind letztlich überwindbare Probleme, so spannend sie auch sind.

Viel bestürzender und problematischer ist der beiden Vorgängen gemeinsame Verlust an Glaubwürdigkeit. Ohne diese zentrale Basis kann jedoch kein Land, kein System funktionieren.

 

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung