Das DÖW und der „rechtsextreme“ Karolinger Verlag

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der "Fall Anna" und der gesetzliche Schutz von Minderjährigen

Autor: Peter F. Lang

Eine Erinnerung an den Clash of Civilizations

Autor: Leo Dorner

Die Schule als Zumutung

Autor: Peter F. Lang

Antifa und wachsende Politikverdrossenheit

Autor: Andreas Tögel

Wie unsere Kinder am Multikulti-Altar geopfert werden

Autor: Werner Reichel

Ariel Muzicant und Michel Friedman: Zwei Brandstifter als Feuerlöscher?

Autor: Anton Lang

Österreich: Staatsdiener statt Industriebeschäftigte

Autor: Andreas Tögel

Linke und rechte Demokraten müssen wieder konstruktiv streiten

Autor: Christian Klepej

Spinoza über Religion und Staat

Autor: Leo Dorner

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Gute Torten, schlechte Torten

Die Fraktionschefin der deutschen Linken, Sahra Wagenknecht, ist Opfer eines Tortenangriffs aus den Reihen der eigenen Partei geworden.

Eine widerliche, oder wie die attackierte Frau von Oskar Lafontaine formuliert, „saudämliche“ Aktion. Fast noch widerlicher ist aber, wie die Dame weiter reagiert. Denn sie bezeichnete es als „am schlimmsten“, dass sie dadurch mit der Vizechefin der „Alternative für Deutschland“ auf eine Stufe gestellt werde (diese war im Februar Ziel einer ähnlichen Aktion einer sich als antifaschistisch bezeichnenden linksextremistischen Gruppe „Torten für Menschenfeinde“ geworden). Das zeige, „dass hier völlige politische Analphabeten am Werk waren“.

Wir lernen: Für Wagenknecht&Co ist es also ganz in Ordnung, wenn Politiker der Rechten attackiert werden. Nur gegen Linke dürfe man keine Gewaltakte setzen. Seltener ist das Zweiklassendenken der Linken deutlicher geworden. Quod licet Iovi…

 

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung