Wie die westliche Welt die KI-Bedrohung verschläft

Autor: Karl-Peter Schwarz

Was heißt kritisches Denken im KI-Zeitalter?

Autor: Leo Dorner

Wir können die Probleme mit Migration nicht mehr weiter ignorieren

Autor: Christian Klepej

Die „Russland-Versteher“ im Kalten Krieg

Autor: Johannes Schönner

Wenn der Amtsschimmel lauthals wiehert

Autor: Andreas Tögel

Das wirkliche Problem wird nicht erkannt

Autor: Gerhard Kirchner

Das DÖW und der „rechtsextreme“ Karolinger Verlag

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der "Fall Anna" und der gesetzliche Schutz von Minderjährigen

Autor: Peter F. Lang

Eine Erinnerung an den Clash of Civilizations

Autor: Leo Dorner

Die Schule als Zumutung

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

FN 748: Es gibt sie noch, die wirklich guten Nachrichten

Und das ausgerechnet aus einem der Länder mit der höchsten Kriminalität und Korruption.

Das ist ohne Zweifel Nigeria, also noch dazu ein Land, das zusätzlich zu all dem offenbar unausrottbaren Chaos im Norden seit Jahren von einem ganz schlimmen radikalislamischen Terror der Sorte „Islamischer Staat“ gequält wird. Dennoch hat Nigeria nicht nur recht ordentliche demokratische Wahlen abgehalten. Dort wurde vor allem der amtierende Staatspräsident an den Urnen besiegt. Und er hat ohne Protest und ohne die in vielen Ländern üblichen „Wahlbetrugs“-Rufe seine Niederlage hingenommen und eingestanden. Damit hat im größten afrikanischen Staat die Demokratie eine entscheidende Bewährungsprobe bestanden. Dazu kommt, dass der geschlagene Staatspräsident ein (nicht ganz korruptionsfreier) Christ ist und der Sieger ein (offenbar recht asketischer) Moslem, der auch schon einmal unter weniger friedlichen Begleitumständen Präsident gewesen ist. Kein einziger Bericht aus Nigeria erweckt aber den Eindruck, dass die Religionszugehörigkeit des Wahlsiegers ein Grund zur Besorgnis wäre. Vielleicht erwächst damit – ausgerechnet – in Nigeria wieder eine neue Hoffnung, dass Islam an der Macht nicht nur jene Plage sein muss, die er mittlerweile in Dutzenden Ländern in drei Kontinenten für Hunderte Millionen Menschen bedeutet. Wir sollten genauer hinschauen.

 

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung