Das wirkliche Problem wird nicht erkannt

Autor: Gerhard Kirchner

Das DÖW und der „rechtsextreme“ Karolinger Verlag

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der "Fall Anna" und der gesetzliche Schutz von Minderjährigen

Autor: Peter F. Lang

Eine Erinnerung an den Clash of Civilizations

Autor: Leo Dorner

Die Schule als Zumutung

Autor: Peter F. Lang

Antifa und wachsende Politikverdrossenheit

Autor: Andreas Tögel

Wie unsere Kinder am Multikulti-Altar geopfert werden

Autor: Werner Reichel

Ariel Muzicant und Michel Friedman: Zwei Brandstifter als Feuerlöscher?

Autor: Anton Lang

Österreich: Staatsdiener statt Industriebeschäftigte

Autor: Andreas Tögel

Linke und rechte Demokraten müssen wieder konstruktiv streiten

Autor: Christian Klepej

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Der Durchbruch der „Rechtspopulisten“

Das finnische Wahlergebnis bedeutet eine Katastrophe für – Griechenland.

In Finnland ist zum ersten Mal in Europa eine rechtspopulistische Partei bei Parlamentswahlen an die zweite Stelle vorgestoßen. Die „Partei der Finnen“ hat damit alle Umfragen widerlegt, die ein Ende ihres Aufstiegs prophezeit haben.

Noch sensationeller ist

  • erstens, dass diese Partei nun auch gute Chancen hat, mit der liberalen Zentrumspartei, dem anderen Wahlsieger, eine Koalition zu bilden;
  • und zweitens, dass das für die Finnen eine ganz normale Option ist. Die Hysterie, die anderswo der Rechtspopulisten wegen üblich ist, ist in Finnland kaum zu finden.

Massiv verloren hat die bisherige Regierung aus Konservativen und Sozialdemokraten (eine Konstellation, die auch Österreichern irgendwie bekannt vorkommt). Sie wurde für die schlechte Wirtschaftslage abgestraft. Und für ihre wenig charismatischen Führungspersönlichkeiten (eine Konstellation, die auch Österreichern irgendwie bekannt vorkommt).

Der Aufstieg der Partei der Finnen in die Regierung bedeutet aber vor allem für Griechenland Schlimmes. Denn die Partei hat eine ganz klare Forderung im Zentrum: keinerlei weitere Gelder für Griechenland. Ohne Konsens aller Euro-Länder aber kann es kein Geld für Griechenland mehr geben. Trotz der Mittelmeersonne sollten sich die Griechen daher ob des kalten Windes aus dem Norden sehr warm anziehen. Ob ihnen da ausgerechnet das marode Russland noch helfen kann, wie die griechische Linksaußenregierung glaubt?

Es wird spannend.

 

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung