Das wirkliche Problem wird nicht erkannt

Autor: Gerhard Kirchner

Das DÖW und der „rechtsextreme“ Karolinger Verlag

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der "Fall Anna" und der gesetzliche Schutz von Minderjährigen

Autor: Peter F. Lang

Eine Erinnerung an den Clash of Civilizations

Autor: Leo Dorner

Die Schule als Zumutung

Autor: Peter F. Lang

Antifa und wachsende Politikverdrossenheit

Autor: Andreas Tögel

Wie unsere Kinder am Multikulti-Altar geopfert werden

Autor: Werner Reichel

Ariel Muzicant und Michel Friedman: Zwei Brandstifter als Feuerlöscher?

Autor: Anton Lang

Österreich: Staatsdiener statt Industriebeschäftigte

Autor: Andreas Tögel

Linke und rechte Demokraten müssen wieder konstruktiv streiten

Autor: Christian Klepej

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

FN 733: Der seltsame Herr Juncker

Der EU-Kommissionspräsident spielt eine immer skurrilere Rolle.

Zum ersten hat sich der Luxemburger in den letzten Wochen als erstaunlicher Befürworter der griechischen Amok-Politik entpuppt. Zum zweiten hat er jetzt die „Fehler“ der Griechenland-Troika in den letzten Jahren attackiert; die mag es zwar gegeben haben – aber Juncker hat offenbar vergessen, dass er in diesen Jahren als Chef der Euro-Gruppe selbst hauptverantwortlich für diese Troika gewesen ist. Und zum dritten hat jetzt der deutsche Liberale Frank Schäffler herausdestilliert, was für Absurditäten in dem laut betrommelten Juncker-Plan stecken, der angeblich die europäische Wirtschaft retten soll:

  • 425 Millionen für Parkplätze in Brüssel;
  • 200 Millionen für neue griechische Gefängnisse;
  • 66 Millionen für die digitale Ausstattung griechischer Kindergärten.

Wir können beruhigt sein: Europa ist in guten Händen. Da weiß wirklich einer, welche Investitionen die Wirtschaft wieder in Gang bringen.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung