Das Unrecht im Rechtsstaat – am Beispiel des Falles Leon Apler

Autor: Volker Schütz

Wie die westliche Welt die KI-Bedrohung verschläft

Autor: Karl-Peter Schwarz

Was heißt kritisches Denken im KI-Zeitalter?

Autor: Leo Dorner

Wir können die Probleme mit Migration nicht mehr weiter ignorieren

Autor: Christian Klepej

Die „Russland-Versteher“ im Kalten Krieg

Autor: Johannes Schönner

Wenn der Amtsschimmel lauthals wiehert

Autor: Andreas Tögel

Das wirkliche Problem wird nicht erkannt

Autor: Gerhard Kirchner

Das DÖW und der „rechtsextreme“ Karolinger Verlag

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der "Fall Anna" und der gesetzliche Schutz von Minderjährigen

Autor: Peter F. Lang

Eine Erinnerung an den Clash of Civilizations

Autor: Leo Dorner

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Absurdität V: Der Papst und die Realität der Armut

Manches ist beim Papstbesuch auf den Philippinen nicht zu sehen gewesen.

Papst Franziskus kann bekanntlich keine zwei Sätze ohne Verwendung des Wortes Armut sagen. Besonders bei seiner jüngsten Philippinen-Reise tat er das, wie die Gastgeber (in einem sich deutlich schlechter als der Rest Südostasiens entwickelnden Land) wohl schon vorhergesehen haben. Da der Papst ohnedies so viel über Armut redet, wollte man ihm offenbar deren Anblick ersparen. Deshalb wurden 490 Obdachlose, Bettler und Straßenkinder samt 100 Betreuern auf Staatskosten fast eine Woche lang in einem Luxushotel untergebracht, wie nun offiziell bestätigt worden ist. In Russland hießen solche Aktionen einst „Potemkinsche Dörfer“. Anderen Straßenkindern ging es offenbar nicht so gut: Sie wurden während des Papstbesuchs - zumindest nach Berichten nicht gerade papstfreundlicher britischer Blätter - in Käfigen festgehalten.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung