Ariel Muzicant und Michel Friedman: Zwei Brandstifter als Feuerlöscher?

Autor: Anton Lang

Österreich: Staatsdiener statt Industriebeschäftigte

Autor: Andreas Tögel

Linke und rechte Demokraten müssen wieder konstruktiv streiten

Autor: Christian Klepej

Spinoza über Religion und Staat

Autor: Leo Dorner

Leistungsträger raus! Zur skandalösen Intrige gegen Erwin Rauscher

Autor: Franz Schabhüttl

Unabhängige Gerichtsbarkeit und der "Fall Anna"

Autor: Peter F. Lang

Sire, geben Sie Gedankenfreiheit!

Autor: Ludwig Plessner

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als Gefahr für die Demokratie

Autor: Werner Reichel

Asyl und Einwanderung - eine unheilvolle Vermischung

Autor: Peter F. Lang

Kopftuch verbieten? – Ein Widerspruch!

Autor: Anton Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

FN 706: Der Weg der SPÖ zur Diktatur

Niemand in der ganzen SPÖ hat den beiden Tiroler Spitzenfunktionären der Partei (Reheis und Mayr) widersprochen, als diese mit unglaublich totalitären Sprüchen zitiert worden sind.

Sie fordern (laut „Standard“), „dass ganz Tirol zur Gesamtschulmodellregion wird – und somit auch die Unterstufe von Gymnasien abgeschafft wird. Die (rote) Bildungsministerin müsse dafür sorgen, dass Lehrer und Eltern solche Schulversuche nicht mehr durch Abstimmung verhindern können.“ Was ist nur aus der SPÖ geworden, die unter Bruno Kreisky noch versprochen hatte, alle Lebensbereiche mit Demokratie zu durchfluten! Nix da. Die Bürger haben zu kuschen und gehorchen. Kinder sind Versuchsobjekte für ideologische Phantasien. Die Restelemente an Demokratie werden entsorgt. Petitionen landen wie in Wien auf direktem Weg im Papierkorb. Die Hörer- und Seher-Wahl beim ORF-Publikumsrat wird einfach abgeschafft. Und die Mitbestimmung der Schulgemeinschaft soll nun verboten werden. Sozial„demokratie“ 2014.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung