Reaktionen auf Kirks Ermordung: Eine linke Kriegserklärung

Autor: Werner Reichel

Klimawandel: Manipulation des Bürgers durch Horrornachrichten

Autor: Gerhard Kirchner

Bargeld: Wie es in Finnland wirklich zugeht

Autor: Elisabeth Weiß

Die Reue. Die Demut. Das Kalkül

Autor: Willi Sauberer

Abschiebungen: Überspannte Erwartungen

Autor: Peter F. Lang

„Wir werden von Idioten regiert!“: Liegt Alice Weidel richtig?

Autor: Andreas Tögel

Der unheilvolle Flüchtlingskoordinator

Autor: Franz Schabhüttl

Umlagefinanziertes Pensionssystem und Demokratie

Autor: Andreas Tögel

Künstliche vs. humane Intelligenz: Für wen neue Technologien zur Bedrohung werden

Autor: Daniel Witzeling

Die Arbeitsmentalität im Orient – ein Integrationshindernis

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

FN 685: Femen in Russland und Frankreich

So widerwärtig einst die langen Haft-Strafen der russischen Justiz gegen Femen-Aktivistinnen waren, so unerträglich ist jetzt der Femen-Freispruch in Frankreich.

Linke Aktionistinnen hatten in der Kathedrale von Notre-Dame gegen die katholische Kirche zu provozieren versucht. Ganz ähnlich, wie es einst Gesinnungsschwestern in Russland gegen die Orthodoxie und Wladimir Putin getan haben. Ein französisches Gericht hat sie aber nun voll freigesprochen. Gleichzeitig hat dasselbe Gericht jedoch Mitglieder des kirchlichen Ordnungsdienstes verurteilt, weil diese die Aktivistinnen unsanft hinausbefördert hatten! Was besonders empörend ist. Da wie dort hat das Verhalten der Justiz wohl nichts mehr mit dem Bemühen um Gerechtigkeit zu tun. Wenn sich Richter nur noch von Ideologien und Hass leiten lassen (gegen Putin-Kritiker da, gegen die Kirche dort), gibt es keinen Rechtsstaat mehr.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung