Seit Zeitungen Fotos haben und seit das Fernsehen bewegte Bilder zeigt, hat sich der Charakter der Demokratie grundlegend verändert. Es wird in der veröffentlichten Meinung kaum noch nach dem Wert von Argumenten gefragt und gesucht, sondern nur danach, ob es dramatisch wirkende Illustrationen zu einer „Geschichte“ gibt. Gibt’s die nicht, ist eine Geschichte dann eben meist keine „Geschichte“. Persönlichkeiten werden medial oft ignoriert, selbst wenn sie noch so Gescheites sagen. Aber jedes noch so schwachsinnige Greenpeace-Transparent findet den Weg in die "Zeit im Bild", wenn es von drei Studenten plakativ auf einem Schiff oder einem Schornstein angebracht wird.
Damit hat sich die Demokratie viel substantieller verändert, als wir glauben. Es zählt nicht mehr die Mehrheit oder die Wahrheitssuche. Sondern es zählt die Kraft der Bilder, die es in die Nachrichtensendungen und auf die Titelblätter der Boulevard-Zeitungen schaffen.
Daher weiß jeder Politikberater, dass er vor allem Action und Bilder schaffen muss. Es geht bei medialen Entscheidungen nicht um die Höhe der Kinderbeihilfe, sondern darum, dass die zuständige Ministerin von lieben Kindern umringt wird, wenn sie über die Kinderbeihilfe spricht. Und nach einer Politiker-Debatte wird meist nur darüber debattiert, ob ein Politiker herumgewandert ist, ob er ein Taferl aufgestellt hat, ob er gelächelt hat.
Selbst wenn die auf den Bildern gezeigten Vorgänge eigentlich auf Ablehnung stoßen, schaffen es die Urheber mit ihrer Hilfe, das Agenda setting zu prägen. Und irgendwann glauben auch die Menschen, dass das wichtig sei, was die Bilder sagen, und nicht das, was wirklich wichtig wäre.
Die suggestive Kraft von Bildern
Gegen die Wirkung der Bilder hilft jedenfalls einmal eines: sie sich bewusst zu machen. Dann ist man schon ein wenig immunisiert dagegen. Man sollte auch immer genau beobachten: Sind es nur ein paar Dutzend Menschen, die vor der Kamera einen Zirkus machen, die eine amerikanische oder israelische Flagge verbrennen, oder sind es wirklich viele? Eine hervorragende Strategie gegen die Suggestivkraft von Bildern haben zwei der besten (Zeitungs-)Journalisten entwickelt, die ich kenne: Sie haben gar keinen Fernsehapparat, sondern informieren sich nur aus Radio, Internet, Büchern und Zeitungen.
Erschwerend kommt in Österreich zur suggestiven Wirkung von Bildern und Fernsehfilmen noch ein weiterer Faktor dazu: Welche Demos zeigt der ORF in seiner Linkslastigkeit und welche nicht? Da schaffen es ein paar Dutzend Linke, die für mehr Entwicklungshilfe-Geld oder gegen Atomkraftwerke aufmarschieren, fast mit Sicherheit in die Fernsehnachrichten. Ein paar Tausend Christen, die gegen die internationalen Christenverfolgungen vor allem in islamischen Ländern demonstrieren, werden vom ORF regelmäßig ignoriert.
Wenn Menschen keine gefestigte Meinung haben, dann werden sie durch die veröffentlichte Meinung beeinflussbar. Der Durchschnittsbürger hat ja meist ganz andere Sorgen und Interessen. Wenn er in Fernsehen und Druckmedien ständig mit einer bestimmten, bildlich untermauerten Überzeugung konfrontiert wird, dann wird er zunehmend ängstlich und verschweigt seine eigene Meinung. Im Laufe der Zeit übernimmt er dann die Meinung der veröffentlichten Meinung. So hoffen zumindest die Manipulatoren.
Nur wenige Menschen sind willensstark genug, gegen den Druck der Medien erst recht auf der eigenen Meinung zu beharren. Viele andere wollen lieber im Mainstream mitschwimmen. Das wollen sie dann erst recht, wenn für den Mainstream ständig starke Bilder werben. Sie fragen dann meist gar nicht mehr: Ist die Demo berechtigt? Steht hinter den Demonstranten eine Mehrheit?
Länder wie Thailand und Ägypten, Ukraine und Venezuela werden normalerweise medial weitgehend ignoriert. Wenn dort aber Straßen und Plätze besetzt werden, wenn Menschenmassen Feuerwerkskörper gegen Himmel schicken, wenn tagelang oder wochenlang gegen Regierungen agitiert wird, dann sind diese Länder plötzlich täglich auf den heimischen Bildschirmen zu sehen. Dann erfahren wir plötzlich die Unterschiede zwischen den reichen Hauptstadtbewohnern und der armen Bevölkerung im Norden Thailands. Plötzlich hängen die Zuseher der Zeit im Bild an der Deutung der Geschehnisse durch die Fernsehkorrespondenten (obwohl diese oft total falsch liegen, wie man etwa jüngst bei den ORF-Korrespondenten in Kairo wie in Moskau erlebt hat).
Ist es schon schwer genug, sich von der suggestiven Kraft der Fernsehbilder und Zeitungsfotos zu lösen, so ist es noch schwieriger, einen objektiven Standpunkt dazu zu finden. Zwar war etwa von Anfang an klar, dass campierende Studenten der Occupy-Bewegung oder die „99 Prozent“ keinerlei Massen repräsentieren. Das hat jeder vernünftige Mensch gewusst. Aber viele Journalisten haben Orgasmen der Begeisterung und Unterstützung angesichts solcher Kundgebungen bekommen, die sie an ihre eigene Jugend als 68er Möchtegern-Revolutionäre erinnern.
Aber dennoch ist keineswegs jede Kundgebung, Demonstration und Revolution negativ als bloßer Kamera-Event einer Minderheit abzutun. Es besteht zwar kein Zweifel, dass die Journalisten mit ihren Bezeichnungen oft maßlos übertreiben, dass Facebook-, samtene, orangene Revolutionen bisweilen nur aus ein paar Tausenden oder Zehntausenden Manifestanten bestehen. Aber es kann ebenso wenig Zweifel bestehen, dass beispielsweise die Ziele der Studenten, Bürger und Arbeiter von 1848 von einer Mehrheit der Bevölkerung getragen waren. Und dass die Meinungsfreiheit, für die damals gekämpft worden ist, bis heute ein besonders wertvolles Gut ist. Dass also 1848 konstitutionell böse, moralisch aber gut war.
Das Recht zur Intervention
Bei der Beurteilungen von Demos, von Revolutionen sollte man einerseits ihre innere Legitimität bewerten. Noch spannender ist aber die Frage, ob das Ausland intervenieren darf. Da werden Völkerrechtler sofort antworten, dass das Ausland dann und nur dann intervenieren darf, wenn es einen einschlägigen Beschluss des Sicherheitsrats nach Kapitel sieben gibt. Zusätzlich gibt es das kollektive Selbstverteidigungsrecht von Bündnissen, wie sie etwa die Nato darstellt.
Aber da der Sicherheitsrat meist von national motivierten Vetos der Großmächte blockiert wird, aber da ethisch denkende Menschen nicht ihre Moral in der UNO-Garderobe abgegeben haben, ist ganz unabhängig vom Rechtlichen zu überlegen, wann ethisch für das Ausland eine Intervention erlaubt sein muss. Das ist häufiger der Fall als bei UNO-Beschlüssen, das ist aber keineswegs bloß deshalb der Fall, wenn eine Revolution intern berechtigt ist, wenn man einen Umsturz mit Sympathien begleitet.
Es sind wohl nur zwei Gründe, wo diese Außenwelt ethisch zum militärischen Einschreiten berechtigt ist, gleichgültig, was der Sicherheitsrat sagt. Nämlich:
- Wenn ein Regime eine klare Bedrohung für die Außenwelt darstellt;
- Und wenn ein Regime grobe Menschenrechtsverletzungen gegen viele seiner Untertanen begeht.
Jede Außen-Interventionen der Vergangenheit kann nun danach untersucht werden, ob eine der beiden Bedingungen erfüllt ist. Da wird es auch unter Wohlmeinenden manchen Disput geben. Viele Fälle hingegen sind eigentlich ganz klar.
- Im Kosovo war eine Intervention berechtigt, weil dort das Milosevic-Regime großflächig Menschenrechtsverletzungen und Genozide begangen hat.
- Der Irak war eines der wenigen Länder, das in den letzten Jahrzehnten offene Aggressionen gegen Nachbarländer begangen hat (Kuwait und Iran). Zum Zeitpunkt der viel späteren Invasion im Irak gab es aber schon lange keine konkrete Aggression durch Saddam Hussein mehr. Es gab nur die Behauptung des Besitzes von verbotenen Kampfstoffen. Diese hatte der Irak früher eindeutig gehabt und eingesetzt. Heute ist aber paradoxerweise ebenso eindeutig, dass der Irak sie im Zeitpunkt der Invasion nicht mehr hatte. Hier kann daher über die Berechtigung einer Intervention intensiv gestritten werden. Wer fabrizierte Beweise vorlegt, der wird eher auf wenig Glaubwürdigkeit stoßen, selbst wenn er einst im guten Glauben gehandelt haben sollte.
- Ganz eindeutig unberechtigt waren die französischen und britischen Lufteinsätze gegen Gadhafis Libyen. Hier gab es mit Sicherheit keine Bedrohung der Außenwelt und keine über das ortsübliche Ausmaß hinausgehende Menschenrechtsverletzung.
- Ganz eindeutig unberechtigt war auch der nur eher lächerlich getarnte russische Einmarsch in der Krim. Weder gab es von dort eine nach außen gerichtete Bedrohung noch gab es auf der Krim substantielle Menschenrechtsverletzungen. Das ist Faktum, selbst wenn man die Absetzung des ukrainischen Präsidenten durch das Parlament kritisiert).
- Besonders infam war das ausländische Vorgehen in Syrien. Das Land hat nach außen Frieden gehalten. Und die ärgsten Menschenrechtsverletzungen begannen erst nach dem Ausbruch des Bürgerkriegs - auf beiden Seiten. Also war eine Intervention nicht gerechtfertigt. Dennoch hat man der Opposition eine solche Intervention ständig in Aussicht gestellt, viele Oppositionelle damit überhaupt erst in den Kampf gehetzt.
So könnte man noch viele Konflikte durchgehen, um die Intervention von außen zu kritisieren oder rechtfertigen. Tatsache ist, dass es in dem Land, das heute die weitaus größte Bedrohung nach außen UND die schlimmsten Menschenrechtsverletzungen im Inneren verkörpert, keine Intervention gibt. Das ist Nordkorea.
Das hängt natürlich mit der hohen Rüstung des ansonsten eher steinzeitlichen Landes zusammen. Hier gilt das alte Prinzip: „Ultra posse nemo tenetur“. Es ist in Wahrheit die häufigste Regel der Weltpolitik. Wenn eine Intervention grob selbstbeschädigend wird, dann kann niemand moralisch angehalten werden, dort zu intervenieren. Man hat ja auch vom Westen einst nicht verlangen können, in der (sowohl aggressiven wie auch massiv menschenrechtsverletzenden) Sowjetunion einzumarschieren. Oder in China, das Tibet gegen den Willen der dortigen Menschen besetzt hält. Rein moralisch wäre das aber sicher ebenso berechtigt gewesen.
Wir sind heilfroh, dass es der Westen in solchen Fällen nicht tat und tut. Denn das Leben auch mit grobem Unrecht ist fast immer besser als das Risiko eines Kriegs oder gar Atomkrieges (wenn auch nicht für die in den diversen Konzentrationslagern zu Tode geschundenen Menschen). Es bleibt freilich sehr unbefriedigend, in einer Welt zu leben, in der damit letztlich noch immer das Faustrecht herrscht.
Die Legitimität von Massenprotesten
Wechseln wir zuletzt zur Frage, ob wir Massendemonstrationen an sich für klug und legitim halten. Sie können das durchaus sein, selbst wenn es keine Berechtigung für das Ausland gibt, sich einzumischen. Sie müssen es aber keineswegs sein, selbst wenn revolutionsgeile Journalisten sie begeistert feiern.
Auch hier muss man objektiv prüfen: Menschen haben dann ein Widerstandsrecht,
- wenn sie keine wirklich freien Wahlen haben,
- wenn es in ihrem Land keine freie Justiz gibt,
- wenn ein Regime politische Gegner willkürlich beseitigt oder interniert,
- wenn ein Land einem geschlossenen Siedlungsgebiet die Selbstbestimmung verweigert.
In allen anderen Fällen sollten wir Kundgebungen nur im Rahmen des ganz normalen Demonstrationsrechts für gerechtfertigt ansehen. Zur Rechtfertigung eines Regimes genügt es jedoch keinesfalls, formaljuristisch die jeweilige Rechts- und Verfassungslage zu prüfen. Die ist weitgehend irrelevant. Denn in Gesetzbücher kann ja jeder Machthaber hineinschreiben, was er will.
Es wäre toll, wenn wir – als außenstehende Beobachter von Demos und Umstürzen – uns auf diese erwähnten Punkte einigen können, um die Debatte zu objektivieren. Nicht jede Demonstration ist gut, nicht jede ist schlecht.
In welchen Ländern sind nun nach diesem Maßstab Sympathien gerechtfertigt? Die konkrete Einzelfallbeurteilung ist natürlich oft sehr schwierig, weil man zuwenig Fakten hat. Aber dennoch sei sie versucht.
- Unberechtigt dürften die monatelangen Kundgebungen in Thailand sein. Die dortige Regierung ist eindeutig durch ordentliche Wahlen an die Macht gekommen. Gewiss hat sie dabei leichtfertige Versprechungen an die armen Wähler gemacht. Aber wenn das ein Grund wäre, sie gewaltsam zu stürzen, dann müsste man auch fast sämtliche österreichische Parteien sperren. Denn auch die machen Versprechungen, die sie nicht halten können oder die langfristig dem Land substanziell schaden. Auch die soeben angetretene deutsche Regierung wäre dann sofort zu stürzen, weil sie langfristig absolut unfinanzierbare Versprechungen gemacht hat.
- Unberechtigt waren auch die einstigen Blockaden und Demos sowie die ausländischen Boykottmaßnahmen gegen die schwarz-blaue Regierung in Österreich. Die Protestierer haben nicht einmal ein einziges der genannten Kriterien für sich ins Treffen führen können.
- Viel unsicherer machen hingegen die Kundgebungen in der Türkei. Die jetzige Regierung verhaftet immer mehr Kritiker, bringt gezielt einst kritische Zeitungen unter Kontrolle, ist extrem repressiv gegen Demonstranten, feuert massenweise Staatsanwälte, Polizisten und Richter. Das weckt zunehmend das Gefühl, dass die Demonstrationen gegen die Regierung legitim geworden sind – obwohl die Wahlsiege von Premier Erdogan einst eindeutig korrekt waren. Aber ein Wahlsieg rechtfertigt keineswegs alles.
- Sehr ähnlich ist heute auch Russland zu beurteilen. Die Lage dort ist im Grund sogar noch negativer als in der Türkei, gibt es doch nicht einmal den Versuch russischer Richter, unabhängig zu agieren. Nur: In Russland gibt es auf Grund der derzeitigen nationalistischen Emotionen und des noch immer guten Rohstoffpreises vorerst fast keine nennenswerten Proteste.
- Eindeutig legitim ist das Verlangen der Krim, der Basken, der Schotten, der Südtiroler nach Selbstbestimmung. Diese Legitimität schafft aber keinerlei Berechtigung für andere Staaten, einzumarschieren und vollendete Verhältnisse herzustellen. Das Interventionsverbot, seine strenge Bindung an die beiden eingangs genannten moralischen Bedingungen muss jedenfalls das höhere Gut bleiben.
- Berechtigt erscheinen mir die Anti-Regierungs-Proteste in Venezuela. Auch dort ist nach der Knebelung der Medienfreiheit und politischen Verhaftungen kein demokratischer Rechtsstaat mehr zu finden.
- Absurd sind hingegen die wilden Aktionen in Brasilien. Wohl habe ich durchaus Sympathien für Menschen, die Milliarden-Kosten von Sportevents heftig kritisieren. Aber das legitimiert noch nicht, deswegen ein Land lahmzulegen. Die brasilianische Regierung ist eindeutig korrekt gewählt.
Es mag für viele unbefriedigend sein, wenn man zu differenzieren versucht, wenn man das Aufeinanderprallen von Prinzipien Land für Land untersucht. Aber gerade liberales Denken erfordert eben immer genau nachzudenken.
Dieser Beitrag ist in ähnlicher Form auch in den "Genius-Lesestücken" (www.genius.co.at) erschienen, einer unabhängigen Online-Zeitschrift zu den großen Fragen der Zeit.
zur Übersicht
Am schlimmsten finde ich es, wenn Menschen im sicheren Raum Menschen im unsicheren Raum motivieren, ihren Kopf hinzuhalten, um diese Menschen dann wie heiße Kartoffeln fallen zu lassen.
Das fängt bei Kleinigkeiten im Beruf oder privat an und hört beim Aufhetzen von Menschen auf. Hier werden Menschen für Zwecke anderer eingespannt. Gut zu beobachten in der Ukraine, wo Menschen eingespannt werden in einen kriminellen Verteilungskampf zwischen OK West und OK Ost.
P.S.: OK steht hier als Abkürzung für Organisierte Kriminalität und hat nichts mit einem österreichischen Kandidaten des diesjährigen EU-Wahlkampfs zu tun. ;-)
Kleine Mittagsjournal-Nachlese:
Die Frage einer Ö1- Hörerin lautete:
"Warum PENDELT das EU-PARLAMENT regelmäßig von Brüssel nach Straßburg?"
Man traut seinen Ohren nicht, aber vor dem grenzenlosen CHAUVINISMUS der Franzosen kapitulieren 26 EU-Mitgliedsstaaten! Trotz der stolzen Summe von 200 Millionen € pro Jahr für nachweislich WENIG TÄTIGKEIT, die EINZUSPAREN wären, besteht Frankreich auf STRASSBURG!
Die Franzosen halten sich also ein kostspieliges Prestigeobjekt---finanzieren müssen diese LIEBHABEREI wir, die Deutschen und die Holländer, denn alle anderen sind mehr oder weniger SCHMAROTZER, die nichts zu den Kosten beitragen!
http://oe1.orf.at/artikel/373702
...........................................................................................
"SCHWEIZER SCHULEN laufen die LEHRER davon!"
Auch in der Schweiz wird zunächst einmal BESCHWICHTIGT, dann aber kommt die LEHRERVERTRETUNG zu Wort und nennt die GRÜNDE beim Namen:
Es seien neue Bereiche dazugekommen durch die gesellschaftliche Veränderung, z.B.:
1.) Die INTEGRATIVE FÖRDERUNG
2.) Die INTEGRATION von Personen aus ANDEREN KULTURKREISEN
Das alles trägt zu einer ERHÖHTEN BELASTUNG bei. Jeder 6. Junglehrer gibt nach dem 1. Jahr auf, was zu dem dadurch entstehenden Lehrermangel auch noch riesige volkswirtschaftliche Kosten für die Ausbildung verursacht, die für die Katz' sind!
http://oe1.orf.at/programm/370827
Die hier aufgezeigten Beispiele beweisen leider eindeutig, daß Interventionen nicht nach moralischen, demokratischen, rechtsstaatlichen oder menschenrechtlichen Gesichtspunkten erfolgen - sie dienen nur allzuoft als Vorwand.
In erster Linie funktionieren solche internationalen Eingriffe willkürlich und nach dem einfachen Prinzip: "Cui bono"!
Und genau mit diesem Prinzip kann man nicht nur die nationale Auswahl bei der "Kraft der Bilder" in unseren linksgestrickten Medien - allen voran in unserem Staatsrotfunk - erklären, sondern ebenso die gesamte Berichterstattung.
Zwischen Demos und Demokratie verkommt die Politik heutzutage zu einem eher schmutzigen Machtinstrument, welches nicht mehr dem Bürger dient, sondern nurmehr ihren Protagonisten!
'Es mag für viele unbefriedigend sein, wenn man zu differenzieren versucht, wenn man das Aufeinanderprallen von Prinzipien Land für Land untersucht. Aber gerade liberales Denken erfordert eben immer genau nachzudenken.'
Freilich, Denken ist für die meisten Menschen unbefriedigend, weil sie jeden Tag aufs Neue im Selbstversuch feststellen können, daß sie daran scheitern. Dagegen bieten Ideologien, Glaubensbekenntnisse jeglicher Art, Schlagzeilenrethorik und Bilder, die nichts anderes beweisen, als das wir etwas sehen können - aber zumeist nichts darüber aussagen, wie wir das Gesehene zu verstehen haben - wohlfeilen Schutz. Ein Parforce Ritt des Blog Betreibers über die aktuellen oder nur in kürzeren Zeitabschnitten zurückliegenden Konfliktszenarios. Ja, den meisten Bewertungen des Blogautors kann ich zustimmen. Den Meisten. Allen keineswegs.
Die Bewertung eines international wahrnehmbaren, möglicherweise mit Gewaltmanifestationen verbundenen politischen Ereignisses braucht freilich viel mehr, als nur einer liberalen (soll wohl heißen unvoreingenommenen) Verstandestätigkeit. Die Frage stellt sich doch: wie tief schürfen, bevor Werturteile gefällt werden, die möglicherweise - nicht zwingend - Grundlage von Führungsentscheidungen werden. Meinungen sind wie Haare - jeder hat welche.
Wer es sich nicht leicht macht, kommt medial unter die Räder - was ihm freilich egal sein kann, was kümmert es, wenn die Blöden sich untereinander verständigen, und nun der Einäugige dem Blinden erklärt, wie zu lesen sei was der Taube dem Lahmen unter Eid beschworen hat, gehört zu haben. Nicht ganz so gleichgültig läßt uns, wenn uns der Strudel der Masse in eine Richtung zieht - in der wir jenen Abgrund erkennen, den sie im Taumel orgiastischer Verzückung für das erstrebenswerte Heil halten. Und so frage ich - haben wir überhaupt verstanden, was passiert ist ? Und wenn ich in letzter Zeit die wieder einmal gehäuft auftretenden (staatlich geförderten, und praktisch ausschließlich von Linken aller Schattierungen redigierten) 'Spiel' Filme etwa zum Ausbruch des Krieges von 1914 ertragen muß, die
den Veit Harlans unserer Tage zeitgeistgerecht an den Fakten vorbeigelingt, weil sie sich statt mit den für sie unerfreulichen Tatsachen auseinanderzusetzen, eben in Stimmungsmache üben, dann darf doch gefordert sein, daß Führungskräfte etwas mehr als nur Entscheidungen treffen nach dem Muster '60 Minuten Zeit für das Schicksal von 60 Millionen Menschen'. Sonst unterscheidet sie von den Jud Süß Agitatoren unserer Tage nicht ein einziges Blatt Papier. Mit ebensolchen Folgen.
ALs uns die Bilder der von Kommunisten und Alt-68ern redigierten Wehrmachtaustellung - unseren Kindern zwangsweise - verabreicht wurden - da haben die Meisten, die es anders und besser wussten geschwiegen. So soll es wohl bleiben, in diesem Staat, der seine Presse aus unseren Steuern bezahlt und deren Nachrichtenagenturen zu höheren Belehrungsanstalten verkommen sind, deren Aufgabe es ist, uns zwangsweise im Interesse Dritter zu pädagogisieren. Nicht was uns vorteilhaft erscheint, nicht was unseren Interessen dienen mag gilt - sondern stets haben wir erkennbar 'höheren Prinzipien, höheren Mächten und ihren Intentionen dienlich zu sein'. Was der Blogautor in Kritik zieht, beginnt hierorts mit der Bewertung des Juni 1914 und allem was danach kam. Wer den Dreck wegräumen will, muß anfangen mit dem, was längst vordem begann. Auf einem hundert Jahre alten Misthaufen wird sich der lichtdurchflutete Tempel der Erkenntnis nicht errichten lassen. Denn der Gestank der Verlogenheit dringt durch jede Ritze nach oben und verpestet uns die Atemluft.
Ich hatte einmal die Möglichkeit, mit einem Hauptverantwortlichen der Zeit im Bid um 19 Uhr 30 über Aufbau und Inhalt zu diskutieren. Dabei habe ich bestätigt bekommen, dass man sich der Beeinflussung der Zuseher durchaus bewusst ist und diese Tatsache auch genüsslich ausnützt. Man erklärte mir, dass die Zuseher vorwiegend Bildberichte sehen wollen, daher rein gesprochene Nachrichten ins Radioprogramm gehören. Da die ZIB-Macher ziemlich freie Hand haben, wir für die eigene Überzeugung gerne "missioniert".
Seit diesem Gespräch beurteile ich diese und andere ORF-Nachrichtensendungen sehr kritisch. Vor allem werden dort Tatsachen und eigene Kommentare nicht getrennt, damit der Eindruck entsteht: alles ist wahr und richtig.
Paßt zu den "Demos"!
Jetzt ist es in Deutschland offiziell und amtlich, was unsere linksgestrickten, heimischen Medien noch tunlichst unter den Teppich kehren, denn in Österreich ist es nicht anders: LINKE, gewalttätige Ausschreitungen nehmen erschreckend zu.
http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/politisch-motivierte-gewalt-nimmt-in-deutschland-deutlich-zu-12915878.html
Demo ist für mich Macht der Straße und leider oft auch für manche der letzte Ausweg im Gegensatz zur manipulierten Demo.
Die hier aufgezeigten Beispiele beinhalten eben beides, die manipulierte Demo wie die verantwortungsvolle Ausübung der Demokratie.
Wie halt die linke Welt mit Begriffsfälschungen hantiert, manipuliert sie auch mit Hilfe verantwortungsloser Medien bei und Demos, um echte Anliegen der Bevölkerung unter den vielen Demos zu kaschieren, zu ignorieren, zu vertuschen.
Demokratie beinhaltet Verantwortung und Demo im Namen der Demokratie ebenso.
Solcherart wird von den Linken mediale 'Demokratie' betrieben, die nichts mit verantwortungsvoller Demokratie zu tun hat, sondern lediglich mit der Macht der von eben diesen Medien verblödeten 'Demonstranten', mit der 'Macht der Straße', ich würde sagen, mit der Macht der Gosse.
Das haben alle totalitären Gruppierungen an sich, nämlich eine Kulisse als Showbühne und eine 'Demonstration' für die Ideologie (=Idiotie) medial darzustellen. Die haben aber mit Demokratie wenig zu tun. Auch unter Hitler wurden bezahlte Demonstranten eingesetzt. Mein alter Mann (heute 93) hat mir bestätigt, man bekam für Demonstrieren so viel wie für einen Arbeitstag und das hat für ein ordentliches Essen gereicht.
Darum muss man auch die Konkurrenz niederschweigen, niederklagen, Kulissen manipulativ herstellen (Straches Auftritt in Wr. Neustadt wurde, mit dem 'Redaktionsgeheimnis kaschiert, niedergeprügelt), etc.
Es ist dieses Österreich offenbar so ein medial linker 'Kotzbrocken' geworden und ich bin froh, diese TV Sendungen seit 40 Jahren nicht mehr zu betrachten.
Man kann bei uns inzwischen von einer linken Parteidiktatur reden. Die Demokratie ist in Österreich weitgehend abgeschafft und die Bürger erfahren, wie in Nordkorea, nur das, was die Partei genehmigt, und rennen dann mit Unwahrheit und Lüge in die Irre geführt, auf die Straße und bilden die 'Kulisse' für die Parteidiktatoren, die sich auch noch kriminell gemacht haben und sich die Untersuchungen dazu vom Leibe halten lassen, bzw. lassen sich als Wähler in die Irre führen und wählen die Ideologie.
Und noch jemand nützt das gnadenlos aus, das ideologieblinde linke Auge, die Zuwanderungsszene, die auf 'Antifaschismus' auf 'Antiausgrenzung', auf ... etc., setzt, das haben sie schnell gelernt.
So geschieht es auch bei der EU Wahl, sogar bei den Wahlplakaten, die herunter gerissen werden, sofern sie nicht von linken Parolen gespickt sind.
Wie in allen Diktaturen werden Unfähige an politische Machtpositionen gebracht, die blind den Parteibonzen gehorchen.
Weit haben wir es gebracht.
PS:
.... und jetzt zu demonstrieren ist sinnlos, denn es gibt mit tödlicher Sicherheit zu jedem vorgebrachten Anliegen ganz sicher eine linke 'Gegendemonstration'.
Das einzige, was in einer solchen Manipulationswelt Sinn macht, sind Privatmedien, Privat TV, etc. die die Wahrheit transportieren.
Danke Herr Dr. Unterberger !