Rote Besitzstandwahrer: Milliardengrab Pensionssystem

Autor: Andreas Tögel

Zwei Volksfeste - kein Vergleich

Autor: Günter Frühwirth

Über die Sicherung von Rohstoffen

Autor: Gerhard Kirchner

Zum Schulmassaker in Graz

Autor: Andreas Tögel

Zwischenstand in Armageddon

Autor: Leo Dorner

Lernen durch Scheitern!

Autor: Josef Stargl

EU-Feindbild Trump

Autor: Andreas Tögel

Google Veo 3 – das Ende der Filmindustrie?

Autor: Franz Luger

Warum, warum, warum, san so vü Leut so dumm???

Autor: Helmut Wöber

Die letzten Stunden der Mullahs?

Autor: Leo Dorner

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

FN 598: Der Tod eines Mannes, der Tod einer Idee

Der einstige spanische Ministerpräsident Suarez ist gestorben. Todesfälle sind immer beklemmend; aber der Tod des ersten demokratischen Ministerpräsidenten nach dem Franco-Regime ist aus ganz anderen Gründen eine Tagebuch-Eintragung wert.

Denn Suarez stand – so wie jahrzehntelang alle Regierungschefs Italiens – an der Spitze einer christdemokratischen Partei. In beiden Ländern sind die Christdemokraten heute aber fast nicht mehr vorhanden. Was eine der dramatischsten Umgestaltungen der europäischen Nachkriegsgeschichte bedeutet. Wenn sich christdemokratische Bewegungen selbst in die Luft sprengen oder immer weiter nach links gehen (wie etwa die ÖVP unter Riegler, Busek und Josef Pröll), heißt das jedoch nicht, dass damit automatisch die Linke die Mehrheit bekommt. Sondern es bilden sich auf der Rechten neue starke Gruppierungen. Woran auch mediales Trommelfeuer nichts ändern kann. In Spanien ist die neue Rechte aus dem einstigen Francismus entstanden; und in Italien durch einen ebenso charismatischen wie schlitzohrigen Fernsehmagnaten.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung