Bablers Förderpläne: Nur noch Geld für linke Medien

Autor: Werner Reichel

Das Unrecht im Rechtsstaat – am Beispiel des Falles Leon Apler

Autor: Volker Schütz

Wie die westliche Welt die KI-Bedrohung verschläft

Autor: Karl-Peter Schwarz

Was heißt kritisches Denken im KI-Zeitalter?

Autor: Leo Dorner

Wir können die Probleme mit Migration nicht mehr weiter ignorieren

Autor: Christian Klepej

Die „Russland-Versteher“ im Kalten Krieg

Autor: Johannes Schönner

Wenn der Amtsschimmel lauthals wiehert

Autor: Andreas Tögel

Das wirkliche Problem wird nicht erkannt

Autor: Gerhard Kirchner

Das DÖW und der „rechtsextreme“ Karolinger Verlag

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der "Fall Anna" und der gesetzliche Schutz von Minderjährigen

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

FN 587: Wozu dient eigentlich der Europäische Menschenrechtsgerichtshof?

Der von den prorussischen Machthabern schon vorbereitete zweite Prozess gegen Julia Timoschenko ist nun eingestellt worden. Logisch, war doch schon die erste Verurteilung eine reine Politshow.

Das bringt aber auch ein besonders beschämendes Kapitel des „Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte“ in Erinnerung. Dieser hatte es nämlich in seinem Urteil über den ersten Timoschenko-Prozess nicht gewagt, dessen Rechtswidrigkeit aufzuzeigen, sondern hat opportunistisch nur Randfragen diskutiert. Das war beschämend und zeigte die Problematik des Gerichtshofs. Noch beschämender ist aber die Tatsache, dass in diesem EGMR weiterhin der gleiche politisch ernannte Richter aus der Ukraine und der gleiche politisch ernannte Richter aus Putins Russland sitzen. Und uns Menschenrechte beibringen . . .

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung