Reaktionen auf Kirks Ermordung: Eine linke Kriegserklärung

Autor: Werner Reichel

Klimawandel: Manipulation des Bürgers durch Horrornachrichten

Autor: Gerhard Kirchner

Bargeld: Wie es in Finnland wirklich zugeht

Autor: Elisabeth Weiß

Die Reue. Die Demut. Das Kalkül

Autor: Willi Sauberer

Abschiebungen: Überspannte Erwartungen

Autor: Peter F. Lang

„Wir werden von Idioten regiert!“: Liegt Alice Weidel richtig?

Autor: Andreas Tögel

Der unheilvolle Flüchtlingskoordinator

Autor: Franz Schabhüttl

Umlagefinanziertes Pensionssystem und Demokratie

Autor: Andreas Tögel

Künstliche vs. humane Intelligenz: Für wen neue Technologien zur Bedrohung werden

Autor: Daniel Witzeling

Die Arbeitsmentalität im Orient – ein Integrationshindernis

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

FN 583: Fink und Fliederbusch

Für österreichische Rechtsanwälte sind Doppelvertretungen bei sonstiger Strafe strikt verboten. Das gilt auch für den bloßen Anschein einer solchen. In der Causa Hypo hingegen geht so etwas für den nominierten deutschen Berater und die österreichische Regierung offenbar problemlos.

Die Steuerzahler macht es hingegen sehr besorgt, dass sich die Regierung von einem Mann Hypo-mäßig beraten lässt, dessen Firma früher die Bayern beraten hat. Das ist eindeutig eine der Gegenseiten, die man nicht ungeschoren davonkommen lassen will. Wie die Regierung zumindest beteuert. Die Beteuerungen, dass die Bayern eh nicht von diesem Berater selbst, sondern nur von anderen Mitgliedern seiner Firma beraten worden seien, sind letztlich egal. Denn in so heiklen Causen sollte jetzt auch der kleinste blöde Anschein strikt gemieden werden, nachdem schon so viel Porzellan kaputt ist. Diese Sorge würde nur dann zerstreut, wenn dieser Berater der Regierung einen Weg weist, bei dem die bayrische Seite heftig bluten müsste. Jedoch: Das würde sofort die bayerische Landesregierung und die Bayern LB in Hektik versetzen; beide würden dann ihrerseits diese Doppelvertretung zum zentralen Thema machen. Kommt Bayern hingegen ungeschoren davon, hat ab jetzt die Wiener Regierung ein weiteres gewaltiges Problem am Hals. Erkennbarer- wie völlig überflüssigerweise.

 

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung