Reaktionen auf Kirks Ermordung: Eine linke Kriegserklärung

Autor: Werner Reichel

Klimawandel: Manipulation des Bürgers durch Horrornachrichten

Autor: Gerhard Kirchner

Bargeld: Wie es in Finnland wirklich zugeht

Autor: Elisabeth Weiß

Die Reue. Die Demut. Das Kalkül

Autor: Willi Sauberer

Abschiebungen: Überspannte Erwartungen

Autor: Peter F. Lang

„Wir werden von Idioten regiert!“: Liegt Alice Weidel richtig?

Autor: Andreas Tögel

Der unheilvolle Flüchtlingskoordinator

Autor: Franz Schabhüttl

Umlagefinanziertes Pensionssystem und Demokratie

Autor: Andreas Tögel

Künstliche vs. humane Intelligenz: Für wen neue Technologien zur Bedrohung werden

Autor: Daniel Witzeling

Die Arbeitsmentalität im Orient – ein Integrationshindernis

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 500: Die gute Nachwahlnachricht: Schmied ade

Das Gerücht lief seit Wochen herum, jetzt ist es fix: Claudia Schmied geht. Und das alles andere als freiwillig.

Damit gibt es endlich wieder Hoffnung auf eine neue Schulpolitik. Geprägt durch Leistung statt Kuschelschulen, durch Vielfalt statt Einheitszwang, durch Schulautonomie statt Proporz. Und vor allem: durch Zusammenarbeit zwischen Lehrern, Eltern und der Politik. Die Unfreiwilligkeit ihres Rücktritts wird auch durch die peinliche Tatsache klar, dass sie den Rücktritt ausgerechnet mit einer – in Wahrheit gar nicht vorhandenen – „Familie“ begründet hat. Nun, in Arbeiterkammern und Gebietskrankenkassen finden sich in der Regel immer gutbezahlte und arbeitsarme Jobs für Genossen. Parteiposten in Banken sind hingegen nicht mehr im Angebot. Die fraglichen Banken sind inzwischen nämlich alle bankrott oder ans Ausland verkauft worden. Wozu ja einst auch Schmied ein wenig Vorarbeit geleistet hatte.

PS: Die Qualität eines Nachfolgers wird auch daran ablesbar sein, ob er alles verfügbare Steuergeld in die Schulen oder wieder in Bestechungsinserate für Gratisblätter steckt.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung