Linke und rechte Demokraten müssen wieder konstruktiv streiten

Autor: Christian Klepej

Spinoza über Religion und Staat

Autor: Leo Dorner

Leistungsträger raus! Zur skandalösen Intrige gegen Erwin Rauscher

Autor: Franz Schabhüttl

Unabhängige Gerichtsbarkeit und der "Fall Anna"

Autor: Peter F. Lang

Sire, geben Sie Gedankenfreiheit!

Autor: Ludwig Plessner

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als Gefahr für die Demokratie

Autor: Werner Reichel

Asyl und Einwanderung - eine unheilvolle Vermischung

Autor: Peter F. Lang

Kopftuch verbieten? – Ein Widerspruch!

Autor: Anton Lang

Österreich - Wachstumsschlusslicht und Regulierungsweltmeister

Autor: Andreas Tögel

Wer hat ein Bleiberecht? Und wer nicht?

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 496: Die Burka und der Terror

Der islamistische Massenmord in einem kenianischen Kaufhaus lässt neben schrechlich vielen Toten zwei bittere Lehren zurück.

Die eine: Es gibt keinen vor dem islamistischen Terror sicheren Ort. Seit weltweit Tausende Sicherheitsbeamte Flugpassagiere bis auf die Socken kontrollieren, werden halt nun Züge und Kaufhäuser und Kirchen und Marathonläufe zum Ziel des Terrors der Allah-Krieger. Die andere Lehre: Einige der Mörderbande hatten sich als Moslem-Frauen verkleidet. Das zeigt die Gefahren insbesondere von Ganzkörper-Verschleierungen. Solche wurden zufällig gerade erst am Wochenende per Referendum nun auch in einem Schweizer Kanton verboten, nachdem ein solches Verbot schon in einigen westeuropäischen Ländern wie Frankreich gültig ist. Aber in Österreich sind so viele Gutmenschen unterwegs, dass hier wohl erst etwas passieren muss, bis etwas passiert. Ja, hier lassen die meisten Medien den Faktor Ganzkörperverschleierung bei ihren Nairobi-Berichten sogar ganz unter den Tisch fallen.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung