Der neue SPÖ-Chef?

Autor: Markus Szyszkowitz

Die Gezeiten der modernen Zeiten II

Autor: Leo Dorner

Deutsche Energielogik

Autor: Markus Szyszkowitz

Lisas Pasta-Rezepte als Beginn einer neuen Ära

Autor: Werner Reichel

Wie ein Staatsoberhaupt sein Amt NICHT ausüben sollte

Autor: Jakob Cornides

Deutsches Selbstbestimmungsgesetz: Die Abschaffung der Realität

Autor: Werner Reichel

Die Wohlstandsvernichtungs-Union

Autor: Josef Stargl

Die Decke der SPÖ ist zu kurz

Autor: Willi Sauberer

Kommunisten auf dem Vormarsch: Wo bleibt der Aufschrei der Demokraten?

Autor: Werner Reichel

Entlarvt: Die Motivierung zur Unwahrheit beim CO2

Autor: Helmut Wöber

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (10 Euro pro Monat) ist jederzeit stornierbar. Nicht-Abonnenten können Artikel hingegen erst nach 48 Stunden lesen. 

weiterlesen

Fußnote 464: Güssing oder die Blamage der sogenannten Umweltpolitik

In den letzten Jahren konnten sich rote, schwarze und erst recht grüne Politiker gar nicht genug rühmen, den Ort Güssing und dessen angebliche Energieautarkie vor den Vorhang zu holen und bejubeln. Ein Burgenländerwitz.

Denn jetzt ist Güssings so intensiv bejubelte „Energieautarkie“ wie ein Kartenhaus zusammengebrochen. Konkurs und Aus. Wo bleibt da jetzt eigentlich der burgenländische Intelligenzminister Berlakovich, der sich ja vor relativer kurzer Zeit nicht entblödet hatte, von einer Energieautarkie Österreichs nach Güssinger Vorbild zu schwadronieren (aber ohne dass das Schiefergas angetastet würde!)? Wo bleiben da jetzt eigentlich all die Umwelt- und Alternativpäpste? Keine Sorge: Ihnen wird schon bald etwas einfallen. Der ORF etwa wird die alljährliche sommerliche Hitze zu einer Klimakatastrophe hochjubeln. Und die Politik wird beschließen, dass wir alle noch viel mehr für die Güssinger Schnapsideen zahlen müssen. „Geht es doch um Güssing! Güssing! Da kann man doch nicht tatenlos zuschauen, Schuldenexplosion hin oder her!“ Zusätzlich könnten sie auch beschließen, dass in jedem Hinterhof und Blumengarten künftig eines der ihnen und uns so teuren Windräder aufgestellt werden muss.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print



© 2023 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung