Klimawandel: Manipulation des Bürgers durch Horrornachrichten

Autor: Gerhard Kirchner

Bargeld: Wie es in Finnland wirklich zugeht

Autor: Elisabeth Weiß

Die Reue. Die Demut. Das Kalkül

Autor: Willi Sauberer

Abschiebungen: Überspannte Erwartungen

Autor: Peter F. Lang

„Wir werden von Idioten regiert!“: Liegt Alice Weidel richtig?

Autor: Andreas Tögel

Der unheilvolle Flüchtlingskoordinator

Autor: Franz Schabhüttl

Umlagefinanziertes Pensionssystem und Demokratie

Autor: Andreas Tögel

Künstliche vs. humane Intelligenz: Für wen neue Technologien zur Bedrohung werden

Autor: Daniel Witzeling

Die Arbeitsmentalität im Orient – ein Integrationshindernis

Autor: Peter F. Lang

SPD: Die Partei der lebenden Toten

Autor: Werner Reichel

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 431: Wir wollen keine Ladenöffnung

Wenn Gewerkschafter den im Titel zitierten Satz aussprechen, ist ihr Ziel zwar auch falsch, weil konsumentenschädlich, aber zumindest subjektiv verständlich. Wenn aber ein Wirtschaftsminister diesen Satz (in der „Kleinen Zeitung“) sagt, ist das ebenso unverständlich wie ungeheuerlich.

Reinhold Mitterlehner kommt aus der Wirtschaftskammer; da muss er offenbar regelmäßig beweisen, dass er eh nichts mit der Freiheit der Unternehmer oder dem Markt im Sinne hat (so wie zuletzt etwa mit seiner völlig sinnlosen Benzinpreis-Bürokratie auf Befehl der Boulevardzeitungen). Und dass der Finanzministerin durch den Ladensperrzwang viel Geld entgeht, weil rings um Österreich die Geschäfte auch an Sonntagen offen sind, stört ihn offenbar nicht; ist er doch insgeheim maßlos eifersüchtig auf die Ministerin-ohne-Blattl-vorm-Mund. Aber irgendwer sollte in der ÖVP vielleicht doch einmal nachzudenken beginnen, wenn der theoretisch für die Wirtschaft zuständige Minister geradezu gezielt die letzte Sachkompetenz zu zerstören versucht, welche die ÖVP noch hatte. Nämlich eben jene für die Wirtschaft.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung