Das wirkliche Problem wird nicht erkannt

Autor: Gerhard Kirchner

Das DÖW und der „rechtsextreme“ Karolinger Verlag

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der "Fall Anna" und der gesetzliche Schutz von Minderjährigen

Autor: Peter F. Lang

Eine Erinnerung an den Clash of Civilizations

Autor: Leo Dorner

Die Schule als Zumutung

Autor: Peter F. Lang

Antifa und wachsende Politikverdrossenheit

Autor: Andreas Tögel

Wie unsere Kinder am Multikulti-Altar geopfert werden

Autor: Werner Reichel

Ariel Muzicant und Michel Friedman: Zwei Brandstifter als Feuerlöscher?

Autor: Anton Lang

Österreich: Staatsdiener statt Industriebeschäftigte

Autor: Andreas Tögel

Linke und rechte Demokraten müssen wieder konstruktiv streiten

Autor: Christian Klepej

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 394: Wann ist Schluss für einen Monarchen?

Die niederländische Königin Beatrix tritt ab.

Sie ist 75, hat 33 Jahre regiert, wird von ihrem Volk als Symbol der Nation heiß geliebt und ist durch das Koma ihres zweiten Sohnes nach einem Skiunfall in Österreich schwer belastet. Gleich eine Reihe von Gründen, die ihren Rücktritt verständlich machen. Das rückt nun aber auch für die Briten eine parallele Frage nach ihrer eigenen Monarchin ins Zentrum: Immerhin übertrifft die englische Königin sowohl an Lebens- wie auch an Dienstjahren die Niederländerin bei weitem. Ihr Sohn und Thronfolger ist inzwischen selbst schon ob seines Pensionsalters (oder wegen seiner Perspektivlosigkeit?) ein wenig seltsam geworden. Noch ein paar Jahre und er würde die britische Monarchie ins Kuriositätenkabinett stürzen. Elizabeth regiert seit 61 Jahren und hat mit 86 Jahren zufällig genau das Alter, in dem einst der österreichische Kaiser Franz Joseph verstorben ist. Wären Hunde und Pferderennen für die englische Königin nicht eine beschauliche weitere Lebens-Perspektive? Das gilt vor allem, seit sie endlich den Popularitätsabsturz wegen ihrer Lieblosigkeit gegenüber der glamourösen Ex-Schwiegertochter überwunden hat.

 

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung