Einkommenstransparenz oder: Das raffinierte Entfachen von Unruhe

Autor: Andreas Tögel

Bablers Förderpläne: Nur noch Geld für linke Medien

Autor: Werner Reichel

Das Unrecht im Rechtsstaat – am Beispiel des Falles Leon Apler

Autor: Volker Schütz

Wie die westliche Welt die KI-Bedrohung verschläft

Autor: Karl-Peter Schwarz

Was heißt kritisches Denken im KI-Zeitalter?

Autor: Leo Dorner

Wir können die Probleme mit Migration nicht mehr weiter ignorieren

Autor: Christian Klepej

Die „Russland-Versteher“ im Kalten Krieg

Autor: Johannes Schönner

Wenn der Amtsschimmel lauthals wiehert

Autor: Andreas Tögel

Das wirkliche Problem wird nicht erkannt

Autor: Gerhard Kirchner

Das DÖW und der „rechtsextreme“ Karolinger Verlag

Autor: Karl-Peter Schwarz

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 350: Baby mit Burnout

Ein Moment zum Innehalten: Rudi Anschober, Doris Hummer und die Politik.

Hie und da sollten wir uns erinnern, dass auch Politiker nur Menschen sind. Der oberösterreichische Grün-Landesrat Anschober fällt wegen eines Burnouts dreieinhalb Monate aus, und seine schwarze Kollegin Hummer wird im Amt Mutter und muss daher gleichzeitig pausieren. Beides sind ausnehmend sympathische Politikerfiguren. Und beide Fälle sollten an die menschliche Dimension des Politikerdaseins erinnern – die Politiker selber wie auch uns. Natürlich ist das eine ein trauriger, das andere ein erfreulicher Moment. Aber beides ist imstande, das Politikerdasein zu relativieren, daran zu erinnern, dass anderes wichtiger ist. Die junge Mutter – und kluge Schulpolitikerin – wird in den nächsten Jahren wie viele Frauen die schwierige Wahl zu treffen haben, sich entweder doppelt aufzureiben oder den geliebten Politikjob aufzugeben. Und Anschober – eine Ausnahmeerscheinung unter den Grünen – lässt uns fragen, ob wir nicht viel zu viel von unseren Politikern verlangen: Jedes kleine Feuerwehrfest braucht einen, jeder betagte Geburtstag (wenn nicht skurrile Datenschützer künftig erzwingen, dass die Behörde plötzlich die Daten der Bürger vergessen muss) soll durch einen Politiker verziert werden, ebenso wie jede Kindergartenrenovierung und jede Bezirksparteisitzung, dazu kommen Interviews auch mit dem kleinsten Bezirksblatt wie Tausend andere Dinge. Dazwischen sollte auch noch irgendwie regiert oder gar nachgedacht werden über den Inhalt des Regierens. Vernachlässigt ein Politiker auch nur eine dieser Aufgaben, sind wir zornig. Wie er dennoch ein normales und gesundes Leben führen soll, ist uns egal. Denn eigentlich brauchen wir sie ja nur, um über sie zu schimpfen.

 

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung