Warum SPÖ und Grüne die Österreicher entwaffnen wollen

Autor: Werner Reichel

Das bequeme „Jein“: Warum sich so viele von der Kirche abwenden

Autor: Herbert Kaspar

Fonds Soziales Wien: ein "Fonds", der gar kein Fonds ist

Autor: Peter F. Lang

Recht muss dem Unrecht nicht weichen

Autor: Andreas Tögel

Wenn Erstgerichte untreu werden, so bleibt die Instanz doch treu

Autor: Wilfried Grießer

Antonio Gramsci, George Orwell und Generalmajor Christian Freuding

Autor: Andreas Tögel

Die verfassungsrechtlichen Grenzen der staatlichen Finanzierung von NGOs

Autor: Peter F. Lang

Unsere Demokratie kann nicht nur das sein, was Linke für demokratisch halten

Autor: Christian Klepej

Deutschland, Österreich und die EU: Maximale Regelungsdichte - keine Innovation

Autor: Andreas Tögel

Ein Dreifachblick auf die Welt von Israel, Islam und Europa

Autor: Leo Dorner

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 300: Hoch der Vatikan

Erstaunliches tut sich im Vatikan: Ein Amtsträger wird verhaftet, weil er vatikanische Geheimnisse an Medien hinausgespielt hat. Was lernen wir daraus?

Sind Verhaftungen schon ungewöhnlich, so ist es das Drumherum noch viel mehr: Drei pensionierte Kardinäle haben sich als Detektiv versucht, nachdem reihenweise geheime Dokumente in Medien veröffentlicht worden sind. Und die drei sind bei einem 40-jährigen Haushofmeister tatsächlich fündig geworden. Das ist der Stoff, aus dem die wirklichen Kirchen-Krimis sind. Dazu bräuchte es gar nicht die vielen wirren Fiktionen, die immer wieder publiziert werden. Aus dieser Story könnte man aber auch ein paar hundert Kilometer weiter lernen. Denn in Wien hat nun schon die zweite Justizministerin ein ganz ähnliches Problem: Seit Jahr und Tag fließen aus der Staatsanwaltschaft geheime und sogar Verschluss-Dokumente an die immer gleichen Medien. Aus finanziellen oder ideologischen Motiven. Das hat das Vertrauen in die heimische Justiz schwer erschüttert. Dennoch haben die Ministerinnen keinerlei Erfolg bei der Suche nach den Tätern. Ja, es ist nicht einmal erkennbar, dass sie sich um eine ernsthafte Suche bemüht hätten. Daher ein guter Rat: Die Ministerin sollte im Vatikan anfragen, ob sie sich die drei Kardinäle ausborgen darf. Schließlich leben wir in Zeiten des Triumphes der Alten: Man vergleiche nur den Erfolg einiger singenden Greisinnen aus Russland mit den peinlich fehlgeschlagenen Turnübungen zweier österreichischer Jugendlicher bei einem Schlagerwettbewerb.

 

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung