Antifa und wachsende Politikverdrossenheit

Autor: Andreas Tögel

Wie unsere Kinder am Multikulti-Altar geopfert werden

Autor: Werner Reichel

Ariel Muzicant und Michel Friedman: Zwei Brandstifter als Feuerlöscher?

Autor: Anton Lang

Österreich: Staatsdiener statt Industriebeschäftigte

Autor: Andreas Tögel

Linke und rechte Demokraten müssen wieder konstruktiv streiten

Autor: Christian Klepej

Spinoza über Religion und Staat

Autor: Leo Dorner

Leistungsträger raus! Zur skandalösen Intrige gegen Erwin Rauscher

Autor: Franz Schabhüttl

Unabhängige Gerichtsbarkeit und der "Fall Anna"

Autor: Peter F. Lang

Sire, geben Sie Gedankenfreiheit!

Autor: Ludwig Plessner

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als Gefahr für die Demokratie

Autor: Werner Reichel

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Autos, Parken und die schwarz-blauen Irrtümer

Es gibt wenig, wo Rot und Grün in Wien absolut richtig, Schwarz und Blau jedoch eindeutig falsch liegen. Aber in einem Punkt zumindest ist das sicher der Fall.

Nämlich beim blau-schwarzen Widerstand gegen flächendeckende Kurzparkzonen beziehungsweise deren Ausdehnung. Gewiss ist es unangenehm, dass die Bewohner für ein Bezirkspickerl alljährlich einen spürbaren Betrag zahlen müssen. Aber dafür erhöht sich ihre Chance kräftig, auch einen Parkplatz zu bekommen, wenngleich das Pickerl noch keine Garantie ist.

Umgekehrt leiden jene Bezirke, die außerhalb der Kurzparkgebiete liegen, zunehmend und schwer: Sie werden immer mehr von Autos zugeparkt, die dort tage- oder auch wochenweise abgestellt sind, ohne dass deren Besitzer irgendetwas in der Nähe des Parkplatzes zu tun hätten.

Die lieben Freunde aus ganz Österreich – in hohem Ausmaß offensichtlich Studenten –, aber auch aus ganz Mittel- und Südosteuropa lassen ihr Auto gratis stehen, während sie ganz wo anders wohnen, arbeiten oder studieren.

Das schafft dringenden Handlungsbedarf, den Blau und Schwarz aber offenbar nicht begreifen. Statt gegen das Pickerl zu kämpfen, sollten sie lieber die Grünen attackieren, die gegen fast jede neue Parkgarage nach dem Floriani-Prinzip in die Schlacht gehen. Obwohl jede neue Garage – nach einer unangenehmen Bauzeit – die Umgebung aufwertet. Freilich haben da auch die anderen Parteien in dieser Frage schwarze Flecken auf ihrer Weste: etwa die schwarze Vorsteherin des ersten Bezirks, welche die dringend notwendige Garage am Neuen Markt verhindert hat.

 

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung