Die verfassungsrechtlichen Grenzen der staatlichen Finanzierung von NGOs

Autor: Peter F. Lang

Unsere Demokratie kann nicht nur das sein, was Linke für demokratisch halten

Autor: Christian Klepej

Deutschland, Österreich und die EU: Maximale Regelungsdichte - keine Innovation

Autor: Andreas Tögel

Ein Dreifachblick auf die Welt von Israel, Islam und Europa

Autor: Leo Dorner

Die EU-Budgetverhandlungen sind eine Chance

Autor: Christian Ebner

Der Kampf um die Seltenen Erden

Autor: Gerhard Kirchner

Der österreichische Film: Steuergeldmillionen für leere Kinosäle

Autor: Werner Reichel

Von der Demokratie zur Juristokratie

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der postdemokratische Einheitsparteien- und NGO-Staat

Autor: Werner Reichel

Der Fonds Soziales Wien: Verfassungsrechtliche Bedenken

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 116: Anschluss an die Schweiz

Gibt es einen Ausweg aus dem politisch korrekten Schuldenunsinn?

Es war zwar nur ein einziger Schweizer SVP-Abgeordneter, der das zur Diskussion gestellt hat. Aber dennoch hat die Idee einen faszinierenden Kern: Warum sollen sich nicht jene benachbarten Regionen der Schweiz anschließen können, deren Bevölkerung das mit einer klaren Mehrheit beschließt? Das wäre - so unrealistisch das ist - immerhin eine Hoffnungsperspektive für viele Österreicher, die der ans Kriminelle grenzenden Verschuldungspolitik und gleichzeitig rasch wachsenden Einschränkung der Meinungsfreiheit im Zeichen der Political Correctness überdrüssig sind. Aber vor allem sollten sich die Schweizer sorgen, dass nicht aus Österreich etwa auch die Schuldenbundesländer Kärnten, Wien und Niederösterreich oder die professionellen Subventionsempfänger aus dem Burgenland einen Anschluss-Antrag stellen. Das würde so gar nicht in die Eidgenossenschaft passen.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung