Die verfassungsrechtlichen Grenzen der staatlichen Finanzierung von NGOs

Autor: Peter F. Lang

Unsere Demokratie kann nicht nur das sein, was Linke für demokratisch halten

Autor: Christian Klepej

Deutschland, Österreich und die EU: Maximale Regelungsdichte - keine Innovation

Autor: Andreas Tögel

Ein Dreifachblick auf die Welt von Israel, Islam und Europa

Autor: Leo Dorner

Die EU-Budgetverhandlungen sind eine Chance

Autor: Christian Ebner

Der Kampf um die Seltenen Erden

Autor: Gerhard Kirchner

Der österreichische Film: Steuergeldmillionen für leere Kinosäle

Autor: Werner Reichel

Von der Demokratie zur Juristokratie

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der postdemokratische Einheitsparteien- und NGO-Staat

Autor: Werner Reichel

Der Fonds Soziales Wien: Verfassungsrechtliche Bedenken

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 96: Der große Außenpolitiker schwänzt

Eindrucksvolles Begräbnis für den polnischen Präsidenten - ohne Heinz  Fischer.

Hätten wir noch unabhängige und nicht von den Regierungsgeldern abhängige Medien, dann hätten wir seit Sonntag eine intensive Debatte über das Fehlen des amtierenden Bundespräsidenten beim Staatsakt in Polen. Denn dieser war angesichts der zelebrierten Versöhnung Polen-Russland ein Ereignis mit welthistorischer Dimension. Heinz Fischer fehlte jedoch, obwohl der von seinen Wahlkampf-Managern zum großen Außenpolitiker stilisierte Mann zuvor wegen des Begräbnisses alle Termine verschoben hat. Als Grund wurde uns das Flugverbot genannt. Komisch, dass der 40 Kilometer von Wien entfernt wohnende slowakische Präsident sehr wohl nach Krakau reisen konnte. Immerhin ist diese Stadt mit Auto wie Zug näher zu Wien als Vorarlberg, also durchaus erreichbar. Wenn man will. Und wenn man wirklich einen inneren Bezug zur Weltpolitik hätte.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung