Die verfassungsrechtlichen Grenzen der staatlichen Finanzierung von NGOs

Autor: Peter F. Lang

Unsere Demokratie kann nicht nur das sein, was Linke für demokratisch halten

Autor: Christian Klepej

Deutschland, Österreich und die EU: Maximale Regelungsdichte - keine Innovation

Autor: Andreas Tögel

Ein Dreifachblick auf die Welt von Israel, Islam und Europa

Autor: Leo Dorner

Die EU-Budgetverhandlungen sind eine Chance

Autor: Christian Ebner

Der Kampf um die Seltenen Erden

Autor: Gerhard Kirchner

Der österreichische Film: Steuergeldmillionen für leere Kinosäle

Autor: Werner Reichel

Von der Demokratie zur Juristokratie

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der postdemokratische Einheitsparteien- und NGO-Staat

Autor: Werner Reichel

Der Fonds Soziales Wien: Verfassungsrechtliche Bedenken

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Europa wo bist Du?

Henryk M. Broder nennt es die „Lust am Einknicken“, andere nennen es Pazifismus, wieder andere nennen es schlicht Feigheit. Die Rede ist von einer sehr weit verbreiteten Geisteshaltung. Es handelt sich um eine Form des Appeasements, das in tolerantem, weltgewandtem und verständnisvollem Gewand daherkommt und nicht nur Feigheit ist, sondern pazifistische Dummheit. Eine tödliche Geisteshaltung, die Europa Kopf und Kragen kosten wird.

Während die europäischen Medien die konservativen und neokonservativen Denker und Publizisten nur allzu gern als „Kriegstreiber“ und „Falken“, als „intolerant“ und als „Hardliner“ verdammen, steigen die Konflikte auf der ganzen Welt. Der europäische Pazifist hingegen phantasiert von nuklearer und konventioneller Abrüstung und vergisst dabei auf die Realität. Allen Beteuerungen zum Trotz wird es keine nukleare und konventionelle Abrüstung geben. Zumindest nicht in jenen Ländern, die den Frieden wirklich gefährden.

Das hört freilich der europäische Pazifist überhaupt nicht gern, lieber finanziert er ein Stadion in Kabul, in dem dann später Hinrichtungen durchgeführt werden, oder er pumpt Geld nach Gaza, das dann Terrorismus finanziert. Er zahlt dem Terrorführer Gaddafi eine Atomanlage. Er freut sich über kulturellen Austausch mit Brutalos in Saudi-Arabien. Er klassifiziert den Einsatz für Frauenrechte in Afrika und im Islam als „imperialistische Einmischung“. Er genießt die relative Sicherheit hierzulande und verurteilt Interventionen gegen Terroristen in Afghanistan als bösen Angriffskrieg. Der europäische Pazifist: er hat den Durchblick.

Für all jene, die sich dieser infantilen Ideologie des europäischen Pazifismus nicht anschließen wollen, gibt es eine andere Möglichkeit. Es gibt die Möglichkeit, das Gehirn anzuwerfen und zu fragen: Wie können wir uns verteidigen? Die Antwort darauf wäre denkbar einfach: Zuvorderst müssen unsere Politiker lernen, dass sie unangenehme Wahrheiten aussprechen und schwierige Entscheidungen treffen müssen.

Die da wären (unter anderem): Die islamische Welt ist kein Freund, sie ist ein Gegner. Die europäische Friedensordnung ist eine große Lüge, unser Sozialsystem und die „europäische Friedensordnung“ sind nämlich nur deshalb „möglich“ (gewesen), weil die USA für uns die Verteidigungskosten übernommen haben. Die Resultate dieser Erkenntnis sind dann: Appeasement hat noch nie in der Geschichte gewirkt, Abschreckung dagegen schon. Die logische Konsequenz eines solchen Denkprozesses: die Entwicklung einer ordentlichen europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Will Europa überleben, führt daran kein Weg vorbei. Derzeit schaufelt sich Europa sein eigenes Grab.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung