Die verfassungsrechtlichen Grenzen der staatlichen Finanzierung von NGOs

Autor: Peter F. Lang

Unsere Demokratie kann nicht nur das sein, was Linke für demokratisch halten

Autor: Christian Klepej

Deutschland, Österreich und die EU: Maximale Regelungsdichte - keine Innovation

Autor: Andreas Tögel

Ein Dreifachblick auf die Welt von Israel, Islam und Europa

Autor: Leo Dorner

Die EU-Budgetverhandlungen sind eine Chance

Autor: Christian Ebner

Der Kampf um die Seltenen Erden

Autor: Gerhard Kirchner

Der österreichische Film: Steuergeldmillionen für leere Kinosäle

Autor: Werner Reichel

Von der Demokratie zur Juristokratie

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der postdemokratische Einheitsparteien- und NGO-Staat

Autor: Werner Reichel

Der Fonds Soziales Wien: Verfassungsrechtliche Bedenken

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Mediennennungen: ÖVP knapp voran

Die SPÖ ist erwacht und liefert nun - im Gegensatz zum Jänner - der knapp führenden ÖVP ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Das zeigt die Bilanz von Mediainsight für den Monat Februar.

Mediainsight zählt als einzige Plattform alle Nennungen eines Suchwortes in den Zeitungen, in Blogs, im Fernsehen und in Radios. Die Nennungen der Parteien (immer gleichgültig, ob positiv oder negativ):

- ÖVP 5427
- SPÖ 5005
- FPÖ 3159
- Grüne 1705
- BZÖ 1307.

Auch bei den namentlichen Nennungen von Politikern in den Zeitungen liegt die ÖVP mit ihrem Obmann Josef Pröll voran: Dieser wurde in den Printmedien 545 Mal genannt. Dahinter kommen in folgender Reihenfolge: Faymann, Fekter, Strache, Hundstorfer, Häupl, Bucher und Glawischnig.

Faymann hat nur bei den Internet-Blogs die Nase vorne. Und zwar sogar deutlich - vor Strache, der dort auch noch mehr erwähnt wurde als Pröll.

Sehr signifikant ist der Vergleich zwischen dem ORF und den privaten Fernsehanstalten: Bei den Privaten liegt Strache voran, beim ORF hingegen Werner Faymann. Bei diesem sind zum Unterschied von anderen, viel gleichmäßiger auftretenden Politikern die  Nennungen auf zwei Daten konzentriert: Am 12. Februar konnte man über die Absage der Österreich-Gespräche, über Faymanns Nein zur generellen Anhaltepflicht für Asylwerber und die Absage der Österreich-Gespräche lesen, bei denen eigentlich die Verwaltungsreform vorangetrieben werden sollte. Am 23. Februar war es wiederum die Ankündigung einer Bankensteuer, die Faymann starke Präsenz einbrachte.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung