Die verfassungsrechtlichen Grenzen der staatlichen Finanzierung von NGOs

Autor: Peter F. Lang

Unsere Demokratie kann nicht nur das sein, was Linke für demokratisch halten

Autor: Christian Klepej

Deutschland, Österreich und die EU: Maximale Regelungsdichte - keine Innovation

Autor: Andreas Tögel

Ein Dreifachblick auf die Welt von Israel, Islam und Europa

Autor: Leo Dorner

Die EU-Budgetverhandlungen sind eine Chance

Autor: Christian Ebner

Der Kampf um die Seltenen Erden

Autor: Gerhard Kirchner

Der österreichische Film: Steuergeldmillionen für leere Kinosäle

Autor: Werner Reichel

Von der Demokratie zur Juristokratie

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der postdemokratische Einheitsparteien- und NGO-Staat

Autor: Werner Reichel

Der Fonds Soziales Wien: Verfassungsrechtliche Bedenken

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 85: Zeit für Schlauheit

Die EU bricht ihre Verträge. Und was tut Österreich?

Es kann überhaupt kein Zweifel bestehen: Die EU wird ihr eigenes Recht brechen, falls alle anderen Euro-Länder wirklich Griechenland mit Krediten aus der (selbst verschuldeten) Krise heraushelfen sollten. Das ist ausdrücklich verboten. Diese Kredite sind freilich zum Glück noch nicht Wirklichkeit, sondern werden vorerst nur nebulos angekündigt. Hätte Österreich eine schlaue Regierung (Grammatiker würden sagen: Coniunctivus irrealis), dann würde es die Gelegenheit ergreifen, für diesen noch immer ungewissen, aber doch wahrscheinlicher gewordenen Zeitpunkt selbst Dinge aus den Verträgen hinauszuverhandeln. Da drängen sich ja zwei Anliegen besonders auf: die drohenden Megastrafen, falls Österreich die absurden Kyoto-Ziele bei der CO2-Reduktion nicht erreicht; und der Zwang, deutsche Studenten nicht ablehnen zu dürfen, die bei uns gratis und ohne Zugangshürden studieren wollen. Aber unsere Regierung debattiert ja nicht einmal den europäischen Vertragsbruch, sondern freut sich über den beabsichtigten Vertragsbruch . . .

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung