Die verfassungsrechtlichen Grenzen der staatlichen Finanzierung von NGOs

Autor: Peter F. Lang

Unsere Demokratie kann nicht nur das sein, was Linke für demokratisch halten

Autor: Christian Klepej

Deutschland, Österreich und die EU: Maximale Regelungsdichte - keine Innovation

Autor: Andreas Tögel

Ein Dreifachblick auf die Welt von Israel, Islam und Europa

Autor: Leo Dorner

Die EU-Budgetverhandlungen sind eine Chance

Autor: Christian Ebner

Der Kampf um die Seltenen Erden

Autor: Gerhard Kirchner

Der österreichische Film: Steuergeldmillionen für leere Kinosäle

Autor: Werner Reichel

Von der Demokratie zur Juristokratie

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der postdemokratische Einheitsparteien- und NGO-Staat

Autor: Werner Reichel

Der Fonds Soziales Wien: Verfassungsrechtliche Bedenken

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 84: Die SPÖ und die Vertragstreue

Eine besondere Chuzpe ist in der vergangenen Woche fast untergegangen.

Die  SPÖ hat in Sachen Hypo Alpe Adria gleich doppelt Flagge gezeigt. Zum einen hat sie verlangt und durchgesetzt, dass der erst wenige Monate im Amt befindliche Generaldirektor Franz Pinkl der inzwischen verstaatlichten Bank abgesetzt worden ist (ohne dass ihm irgendjemand eine Schuld an deren Crash nachsagen konnte). Zum anderen hat sie massiven Protest dagegen erhoben, dass Pinkl nun erhebliche - in die Millionen gehende - Ansprüche auf Grund seines Fünfjahresvertrags hat. Das ist ziemlich mies. Oder will die Faymann-Partei gar, dass man - oder zumindest sie - künftig Verträge willkürlich brechen kann? Sollte man nicht statt dieser ewigen und lächerlichen Neiddebatten viel mehr diskutieren, ob es wirklich schlau ist, dass die Bank mit aller Gewalt am Leben erhalten wird? Ob nicht Österreich viel zu viele Banken hat? Und wie man die Politik möglichst schnell wieder aus den Entscheidungsgremien hinausbringt?

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung