Klimawandel: Manipulation des Bürgers durch Horrornachrichten

Autor: Gerhard Kirchner

Bargeld: Wie es in Finnland wirklich zugeht

Autor: Elisabeth Weiß

Die Reue. Die Demut. Das Kalkül

Autor: Willi Sauberer

Abschiebungen: Überspannte Erwartungen

Autor: Peter F. Lang

„Wir werden von Idioten regiert!“: Liegt Alice Weidel richtig?

Autor: Andreas Tögel

Der unheilvolle Flüchtlingskoordinator

Autor: Franz Schabhüttl

Umlagefinanziertes Pensionssystem und Demokratie

Autor: Andreas Tögel

Künstliche vs. humane Intelligenz: Für wen neue Technologien zur Bedrohung werden

Autor: Daniel Witzeling

Die Arbeitsmentalität im Orient – ein Integrationshindernis

Autor: Peter F. Lang

SPD: Die Partei der lebenden Toten

Autor: Werner Reichel

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Wo sind die Antisemiten geblieben?

Die Zahl der Antisemiten in Österreich fällt kontinuierlich, signifikant und konstant. Das zeigt eine bisher unveröffentliche GfK-Studie. Waren es 1979 noch 15  Prozent, welche der Meinung waren, dass der Holocaust nicht erwiesen sei, so sind es heuer nur noch 5 Prozent - mit einer überraschenden Aufteilung auf die einzelnen Parteien.

GfK hat alljährlich den Österreichern immer die gleiche Behauptung vorgelegt: "Die Massenvernichtung der Juden durch den Nationalsozialismus ist historisch nicht erwiesen." Die zustimmenden Antworten zeigen eine konstante Tendenz nach unten und haben heuer mit diesen fünf Prozent den niedrigsten Punkt erreicht (vier Prozent äußern keine Meinung dazu). 

Es gibt nur ganz wenige Gruppen, wo die Zustimmung zu jener Aussage auch nur annähernd signifikant hervorstechen würde. Am ehesten findet man das Ja zur Holocaust-Leugnung noch in Kärnten mit 9 Prozent. Während diese Tendenz manchen Erwartungen entsprechen dürfte, verblüfft das Ergebnis der Parteipräferenzen: Denn bei den SPÖ-Sympathisanten halten immerhin 8 Prozent den Holocaust für nicht erwiesen an, während es bei der FPÖ nur 3 Prozent sind. Unerwartet ist auch die Altersschichtung: Da ragen ausgerechnet die 30- bis 39-Jährigen mit 9 Prozent als am  - relativ - problematischsten heraus.

Die Studie gibt zumindest zu zwei Schlußfolgerungen Anlass: Man kann zwar streiten, ob der Unterschied zwischen SPÖ und FPÖ signifikant genug ist, um daran negative Aussagen über die SPÖ zu knüpfen. Eindeutig ist aber jedenfalls der umgekehrte Satz,  dass die Wähler der FPÖ in keiner Weise als überdurchschnittlich Nazi-affin hingestellt werden dürfen.

Diese Aussage gilt aber auch für die Österreicher in Summe, die ja gerne von manchen Journalisten und Teinehmern an öffentlichen Debatten als unverbesserlich hingestellt werden. Freilich werden all jene, die von der Mär des braunen Österreich leben - durch Forschungsaufträge, durch Subventionen an "antifaschistische" Gruppierungen - das Ergebnis zu ignorieren versuchen. Sonst würde ihnen ja die Basis ihrer Existenz wegbrechen und öffentliche Mittel könnten für wichtigere Aufgaben in der Zukunft aufgewendet werden.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung