Die verfassungsrechtlichen Grenzen der staatlichen Finanzierung von NGOs

Autor: Peter F. Lang

Unsere Demokratie kann nicht nur das sein, was Linke für demokratisch halten

Autor: Christian Klepej

Deutschland, Österreich und die EU: Maximale Regelungsdichte - keine Innovation

Autor: Andreas Tögel

Ein Dreifachblick auf die Welt von Israel, Islam und Europa

Autor: Leo Dorner

Die EU-Budgetverhandlungen sind eine Chance

Autor: Christian Ebner

Der Kampf um die Seltenen Erden

Autor: Gerhard Kirchner

Der österreichische Film: Steuergeldmillionen für leere Kinosäle

Autor: Werner Reichel

Von der Demokratie zur Juristokratie

Autor: Karl-Peter Schwarz

Der postdemokratische Einheitsparteien- und NGO-Staat

Autor: Werner Reichel

Der Fonds Soziales Wien: Verfassungsrechtliche Bedenken

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Konjunkturpush durch Rüstungsboom?

Europaweit hoffen viele, dass die explodierenden Ausgaben für Rüstung und Verteidigung die rezessiv darniederliegende Wirtschaft wiederbeleben. So sehr diese Wiederbesinnung auf die Landesverteidigung sicherheitspolitisch auch notwendig ist, so sehr die Leichtfertigkeit der letzten 35 Jahre zu tadeln ist, als ganz Europa eine allzu saftige Friedensdividende konsumiert hatte, so sehr muss man freilich die konjunkturpolitische Bedeutung relativieren.

Denn die Gefahr ist groß, dass die wirtschaftlichen Impulse nur einem Strohfeuer gleichen. Zwar wird gewiss jetzt viel Geld in die Rüstungsindustrie fließen, zwar wird das etliche Zweit- und Drittrundeneffekte haben, zwar steigen die Aktien der Rüstungsbetriebe steil. Aber volkswirtschaftlich wäre es sicher besser, wären die Verteidigungsausgaben nicht so sehr einem Jojo-Effekt ausgesetzt, hätte man also nicht jahrelang die einschlägigen Ausgaben so stark zurückgefahren (und statt dessen die Wohlfahrtsausgaben erhöht), dass man sie jetzt so radikal hochfahren muss. Investitionen haben ökonomisch nur dann einen Sinn, wenn sie viele Jahre genutzt werden können. Das heißt aber auch: Investitionen in die derzeit mehr als ausgelastete Rüstungsindustrie setzen letztlich eine dauerhafte Kriegswirtschaft voraus. Die aber – hoffentlich – nicht dauerhaft nötig sein wird.

Dennoch ist klar, dass die Sicherheitsausgaben jetzt Toppriorität haben müssen. Schließlich ist die Sicherheit nach außen und innen überhaupt der wichtigste Zweck, warum es Staaten gibt. Nur sollte man sich nicht allzu viele Wirtschaftsimpulse von ihnen erwarten.

Noch ein zweiter Aspekt sollte zu stärkerem Nachdenken führen: Dass man in Europa die militärischen Investitionen jetzt total konzentriert, droht den Nutzen zu eliminieren, den es bei konkurrierenden Anbietern durch den Preiswettbewerb gibt. Das könnte teuer werden – ebenso wie die bei großen militärischen Beschaffungen immer zu befürchtende Korruption. Das sollte man bei der Verteidigungszusammenarbeit zwischen den EU-Ländern und Großbritannien schon jetzt alles stark im Bewusstsein haben und sämtliche Schritte extrem gut dokumentieren – damit sich nicht dann in ein paar Jahren die jetzigen Verteidigungsnotwendigkeiten in eine unendliche Flut von Korruptionsvorwürfen verwandeln. Ist der Aufschrei von Opposition und Medien doch ohnedies vorhersehbar, wenn um viele Milliarden Dinge gekauft werden, deren Wert und Vergleichbarkeit in Wahrheit nur eine Handvoll Menschen bewerten kann.

Ich schreibe in jeder Nummer von Österreichs einziger Finanz- und Wirtschafts-Wochenzeitung "Börsen-Kurier" die Kolumne "Unterbergers Wochenschau".

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung