Reaktionen auf Kirks Ermordung: Eine linke Kriegserklärung

Autor: Werner Reichel

Klimawandel: Manipulation des Bürgers durch Horrornachrichten

Autor: Gerhard Kirchner

Bargeld: Wie es in Finnland wirklich zugeht

Autor: Elisabeth Weiß

Die Reue. Die Demut. Das Kalkül

Autor: Willi Sauberer

Abschiebungen: Überspannte Erwartungen

Autor: Peter F. Lang

„Wir werden von Idioten regiert!“: Liegt Alice Weidel richtig?

Autor: Andreas Tögel

Der unheilvolle Flüchtlingskoordinator

Autor: Franz Schabhüttl

Umlagefinanziertes Pensionssystem und Demokratie

Autor: Andreas Tögel

Künstliche vs. humane Intelligenz: Für wen neue Technologien zur Bedrohung werden

Autor: Daniel Witzeling

Die Arbeitsmentalität im Orient – ein Integrationshindernis

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Ganz einfach: Da hat Van der Bellen recht gehandelt

Obwohl der freiheitliche Parteichef Kickl wegen Verhöhnung des Bundespräsidenten etwa durch die Bezeichnung "Mumie" mit hoher Wahrscheinlichkeit strafrechtlich verurteilt worden wäre, hat der Bundespräsident nicht die notwendige Zustimmung zur Strafverfolgung erteilt. Da hat er klug agiert.

Denn ein solches Verfahren wäre von den Freiheitlichen ganz eindeutig für eine Thematisierung seiner altersgemäßen Ausfallserscheinungen benutzt worden (wie sie ja auch Joe Biden im US-Wahlkampf droht). Das wäre nicht ganz einfach für ihn geworden, um nicht zu sagen peinlich.

Der Fall zeigt, wie seltsam die strafrechtliche Notwendigkeit der Zustimmung des Bundespräsidenten bei solchen Delikten ist. Denn sonst arbeiten die Parteien ja bei vermeintlichen Delikten anderer Parteien mit ganz anderen Waffen: mit anonymen Sachverhaltsdarstellungen (die sie dann in Kopie auch immer gleich sogenannten Investigativjournalisten zustecken, die bekanntlich nicht investigieren, sondern immer nur ihr Postfach aufmachen müssen). Und wenn solche "anonymen" Sachverhaltsdarstellungen nach dem richtigen – also roten oder grünen – Kanzleipapier riechen, wird dann die Zadic-Staatsanwaltschaft aktiv, ohne dass sich irgendjemand als Denunziant outen müsste. Das geht ausgerechnet bei Delikten gegen den eigentlich besonders geschützten Bundespräsidenten nicht.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung